Die Vorkommen der Hopfenbuche am Alpensüdrand liegen im nordwestlichen Teil ihres gesamten Verbreitungsareals. In der Schweiz ist die Hopfenbuche nur im Tessin (Sottoceneri) und in den Bündner Südtälern vertreten, da sie wintermildes, sommerwarmes aber noch niederschlagsreiches Klima benötigt.
Die Hopfenbuche gedeiht meist an südexponierten Steilhängen ab 30° Neigung und kann in ihrem Verbreitungsgebiet auf sehr trockenen, kalkreichen Böden die dominierende Baumart sein.
Neun von zehn Hopfenbuchen wachsen in einer Höhe von 300 bis 900 m ü.M., während die höchstgelegenen Standorte im Misox auf etwa 1120 m ü.M. liegen.
LFI-Probeflächen mit Vorkommen zwischen 1983 und *
* Ein Vorkommen wird auf der Karte nur dann mit einem Punkt dargestellt, wenn die gewählten Gehölzarten in mindestens zwei Inventuren festgestellt wurden.