Vogelbeere (Sorbus aucuparia)
Die Vogelbeere kommt nahezu in ganz Europa vor. Ihre auch bezüglich Höhenlage weite Verbreitung ist auf die sehr grosse Standorttoleranz zurückzuführen. Die oft strauchförmig wachsende Baumart fehlt nur auf Nassstandorten und Rohböden.
Die dichteste Verbreitung zeigt die Vogelbeere in der Schweiz im westlichen Jura und im Alpenraum sowie zwischen 1000 und 1600 m ü.M. Die Art steigt bis auf maximal 2300 m ü.M.
Das Vorkommen der lichtbedürftigen Pionierart ist weitgehend durch die Konkurrenz bestimmt. Entsprechend ist sie überdurchschnittlich häufig in aufgelösten, lückigen oder ungleichförmigen Beständen sowie im Jungwuchs. Sie wächst überwiegend in nordexponierten Hanglagen und bevorzugt einen sauren Untergrund, ist aber auch auf basischen Böden anzutreffen. Hauptsächlich und mehr als jede andere Laubbaumart ist sie im Nadelwald verbreitet. Zwei Drittel der Vogelbeeren befinden sich in Fichtenbeständen.
Textquelle: Brändli 1998
Häufigkeit: Stammzahl, Vorrat
LFI-Probeflächen mit Vorkommen zwischen 1983 und *
* Ein Vorkommen wird auf der Karte nur dann mit einem Punkt dargestellt, wenn die gewählten Gehölzarten in mindestens zwei Inventuren festgestellt wurden.