Variablenarchiv LFI2
Bitte den aktuellen Datenkatalog verwenden.
BEZ
Für die Fixpunktbezeichnung ist bei der Luftbildinterpretation eine der folgenden Optionen anzugeben:
Code | Beschreibung | Erläuterung |
0 | Keine Angaben | |
1 | Gebäude | Messmarkenzentrum auf Geländehöhe senkrecht unter der gewählten Dachecke mit Richtungsangabe |
2 | Fels / Stein | Fels / Steinecke mit Richtungsangabe |
3 | Brücke | Brückenecke mit Richtungsangabe |
4 | Wegkurve | Schnittpunkt Kurvenmitte (Bogenhälfte) / Wegachse auf halber Distanz zwischen Kurvenanfang und Kurvenende auf der Wegachse; bei symmetrischen Kurven: Schnittpunkt Wegachse / Winkelhalbierende |
5 | Stützwerk | bei Bachverbauungen: Schnittpunkt Ecke Verbauungswerk / Gelände; selten: Stützmauern entlang Strassen |
6 | Lawinenverbauung | Ecke der Verbauung mit Richtungsangabe |
7 | Baum Ndh | Nadelbaum, Fixpunktlage in Stammitte - die Unterscheidung von Laub- und Nadelbäumen gelingt im Luftbild nicht mit absoluter Sicherheit. Es sind möglichst eindeutige Bäume zu wählen; - Die Messung der Objekthöhe von unbelaubten Bäumen (Lärche) ist schwierig; - Bei der Baumhöhenmessung ist die zeitliche Differenz zwischen Luftbildaufnahme und Feldaufnahme zu berücksichtigen; - Randbäume in Beständen oder Baumgruppen werden mit Richtungsangabe versehen. |
8 | Baum Lbh | Laubbaum, Fixpunktlage in Stammitte. Es gelten dieselben Regeln wie für die Nadelbäume. |
9 | Brunnen | - bei kleinen Brunnen Fixpunktlage in Brunnenmitte; - sonst: Auswahl einer Objektecke mit Richtungsangabe. |
10 | Schacht (selten) | Fixpunktlage: Schachtmitte |
11 | Mast | Fixpunktlage: - Stangenmitte; - Gittermasten: Schnittpunkt der diagonalen Verbindungslinien der Mastfüsse; - Skiliftmasten (Bogenmasten): Mastfuss mit Richtungsangabe. |
12 | Weg / Weg | - allgemein: Schnittpunkt der Weg / Strassenachsen; - bei Verzweigungen: Schnittpunkt von Haupt- und Nebenachsen. Falls keine bewachsene Insel existiert, gibt es so nur einen Schnittpunkt; - bei bewchsener Insel sind drei Schnittpunkte möglich. Auswahl eines Schnittpunktes mit Richtungsangabe. |
13 | Weg / Rinne | Schnittpunkt Wegachse mit Rinnenmitte |
14 | Weg / Bach | Schnittpunkt Wegachse mit Bachmitte |
15 | Bach / Bach | Achsenschnittpunkt der beiden Bachläufe (nur für kleine oder kanalisierte Gerinne verwenden) |
16 | Weg / Bestandesrand | Bestandesrand zweiseitig: Schnittpunkt von Bestandesrand mit Wegachse. Als Bestandesgrenze wird die Stammitte der äussersten Bäume des höheren Bestandes beidseits des Weges angenommen. Richtungsangabe: unbestimmt. Bestandesrand einseitig: Schnittpunkt von Bestandesgrenze, d.h. der Stammitte des äussersten Baumes des höheren Bestandes mit der Wegachse.Richtungsangabe ist unbedingt erforderlich und bezieht sich auf die Bestandesecke des höheren Bestandes. |
17 | PFZ - Höhe / Rinne | Schnittpunkt "Isohypsenhöhe" des Probeflächenzentrums mit Rinne, mit Richtungsangabe |
Wertebereich:
Variablendokumentation LFI1:
Verfügbarkeit:
Herkunft:
letzte Aktualisierung: