Variablenarchiv LFI2
Bitte den aktuellen Datenkatalog verwenden.
HOEHE
Die Baumhöhe wird mit dem Christen Baumhöhenmesser bestimmt. Sie ist definiert als die Distanz zwischen dem Stammfuss und dem höchsten Gipfeltrieb des Probebaumes.
Bei der Baumhöhenmessung wird folgendermassen vorgegangen:
- Aufstellen der 7m - Teleskopstange am Baum wobei sich der Stangenfuss auf gleicher Höhe wie der Baumfuss befinden muss;
- Am Hang wird die Höhe bergseits bestimmt;
- Stangenfuss und Gipfel des Probebaumes zwischen die Messkanten des Baumhöhenmessers bringen;
- Ablesung der Höhe bei der D7 - Messstelle auf Meter genau;
- Bäume, deren Höhe nicht einwandfrei ermittelt werden kann, erhalten den Wert 0;
- Für Bäume mit weniger als 7m Höhe wird die Höhe geschätzt;
- Bäume mit einer Höhe von weniger als 3m erhalten den Wert 0.
Wertebereich:
Weitere Informationen finden Sie im Kapitel 8.23 Baumhöhe in der Anleitung für die Feldaufnahmen der Erhebung 1993-1995 auf der Seite S. 100
Variablendokumentation LFI1:
Verfügbarkeit:
Herkunft:
letzte Aktualisierung: