Variablenarchiv LFI2

Bitte den aktuellen Datenkatalog verwenden.

KRAUTBR

Der Krautsaum ist ein wichtiger Lebensraum für Insekten. Er besteht aus Gräsern, Kräutern, Stauden (inklusive Zwergsträucher wie Heidelbeere und Alpenrose) und ist dem Strauchgürtel bzw. dem Waldmantel vorgelagert. Der Krautsaum wird nicht oder nur extensiv gemäht oder beweidet.

Die Breite des Krautsaums wird analog der Strauchgürtelbreite gemessen. Massgebend ist die Distanz vom Waldmantel- oder Strauchgürteltrauf der untersten 1.3m bis zum intensiv bewirtschafteten Kulturland. Wenn ein vorgelagerter Saum aus Kräutern und Gräsern (nicht geschnitten oder beweidet) auf mehr als der halben Taxationsstrecke (>25m) vorhanden ist, wird die Breite gemessen.

Codebedeutung:
Code Beschreibung Erläuterung
1 Nicht vorhanden Kein Krautsaum vorhanden (< 25 m lang und/oder < 0,5 m breit)
2 0,5 - 1,0 m Der Krautsaum ist 0,5m - 1,0 m breit
3 1,1 - 2,0 m Der Krautsaum ist 1,1m - 2,0 m breit
4 2,1 - 5,0 m Der Krautsaum ist 2,1m - 5,0 m breit
5 > 5,0 m Der Krautsaum ist >5 m breit (angrenzendes Brachland, Naturschutzgebiet, Ried, Magermähwiese, Magerweide, Zwergstrauchheide usw.)

Wertebereich: 1 - 5

Weitere Informationen finden Sie im Kapitel 7.11 Waldrand-Krautsaum in der Anleitung für die Feldaufnahmen der Erhebung 1993-1995 auf der Seite S. 64

Variablendokumentation LFI1:

Verfügbarkeit: erhältlich

Herkunft: Terrestrisch erhobenes Merkmal

letzte Aktualisierung: 27.1.2000/JZ

zurück