Variablenarchiv LFI2
Bitte den aktuellen Datenkatalog verwenden.
SCHART
Schadenbild und Grösse von Beschädigungen oder Krankheiten an den LFI-Probebäumen, welche die Vitalität oder das Leben des Baumes beeinträchtigen. Schäden oder Krankheiten werden nur erfasst, wenn sie eindeutig angesprochen werden können. Es sind zwei Schadennennungen möglich: der bedeutendere Schaden wird an erster Stelle genannt (SCHADEN.SCHANR=1).
Im 1. LFI wurden die Schadenarten als numerische Codes von 11 bis 83 (ohne 33 und 44) erfasst. Im 2. LFI, den Kantonalinventuren und bei der Lichtensteinischen Nationalinventur (invnr 210,220,230, 240) wurden die Schadenarten mit den Buchstabencodes erfasst. Die im 1. LFI erfassten Schadenbilder Drehwuchs (74), Verwachsungen (75) und Kronenverlichtung unter 50% des Kronenvolumens (41) sind im 2. LFI nicht mehr als Schäden betrachtet und dementsprechend nicht mehr erfasst worden. Sie erscheinen aus diesem Grund im Merkmal SCHART der Tabelle LFI2.SCHADEN gar nicht mehr.
Um den Gebrauch des Merkmales zu erleichtern, werden die 26 verschiedenen Schadenarten auch unter 17 verschiedene 3-stellige Codes zusammengefasst. Für jeden Schaden existieren in der Tabelle LFI2.SCHADEN zwei Einträge: einer als 2-stelliger und einer als 3-stelliger Code.
Code der LFI2- Aufnahme- Anleitung |
LFI1- Aufnahme- und Datenbank- Code (2-stellig) |
Datenbank- Code, (3-stellig) |
Code- bedeutung |
Beschreibung |
---|---|---|---|---|
B | kein Schaden | kein Eintrag in der Tabelle SCHADEN | ||
C | 11 | 111 | Holzk. < Hand | freigelegter Holzkörper, <1 Handfläche |
D | 12 | 112 | Holzk.1-4 Haende | freigelegter Holzkörper, 1-4 Handflächen |
E | 13 | 112 | Holzk.> 4 Haende | freigelegter Holzkörper, >4 Handflächen |
F | 21 | 120 | Riss < 1 m | Holzkörperrisse und Leisten, bis 1m totaler Länge |
G | 22 | 120 | Riss > 1 m | Holzkörperrisse und Leisten, mehr als 1m totaler Länge |
K | 31 | 130 | Schaftbruch <1/2 Krone | Schaftbruch: weniger als die halbe Krone abgebrochen |
L | 32 | 130 | Schaftbruch >1/2 Krone | Schaftbruch: mehr als die halbe Krone abgebrochen |
M | 33 | 130 | Stammbruch | Stammbruch: ganze Krone abgebrochen |
S | 42 | 141, 142 | Verl. >1/2 Krone | Kronenverlichtung: abgestorbener Kronenteil grösser als 50% des Kronenvolums (ohne gepeitschte und unterdrückte Bäume) |
S | 43 | 141, 142 | Verl. absterbend | Kronenverlichtung: absterbender Baum, nur noch wenige Nadeln oder Blätter, Baum aber (noch) nicht tot |
T | 44 | 190 | Gipfelduerre | Gipfeldürre: Baum mit abgestorbenem Gipfel |
N | 51 | 150 | Krebs <1/2 Stamm | Krebs, Ausdehnung kleiner als ein halber Stammumfang (ohne Kastanienrindenkrebs) |
O | 52 | 150 | Krebs >1/2 Stamm | Krebs, Ausdehnung grösser als ein halber Stammumfang (ohne Kastanienrindenkrebs) |
61 | 193 | gestossen | Wegen ersichtlichem oder vermutetem Wurzelbruch anlehnende Bäume | |
P | 71 | 160 | Rindennekrosen | Rindennekrosen: Sonnenbrand, Kastanienrindenkrebs, Ulmensterben, Buchen-Schleimfluss, Eschenkrebs |
Q | 72 | 191 | Misteln | Misteln |
73 | 193 | Stammpilze | Pilze am Stamm, Fruchtkörper | |
H | 76 | 180 | Einwuechse | Einwüchse, Einschlüsse: eingewachsene Fremdkörper (Nägel, Stacheldraht, Steine, usw.) |
I | 77 | 170 | Harzfluss | Starker Harzfluss, z.B. wegen alten Verletzungen, Pilzbefall usw. |
R | 78 | 191 | Insekten | Insektenschäden: Stammläuse, Käferlöcher, Trieb- und Blattschädlinge (Maikäfer, Waldgärtner), usw. |
79 | 193 | Weidgang | Schäden durch Tritt, Frass usw. durch Weidevieh | |
81 | 193 | andere in Zeile1 | Freie Schadenbeschreibung: andere, durch die Definitionen 11 bis 79 nicht zu beschreibende Schäden | |
82 | 193 | andere in Zeile2 | Freie Schadenbeschreibung: andere, durch die Definitionen 11 bis 79 nicht zu beschreibende Schäden | |
83 | 193 | andere in Zeile3 | Freie Schadenbeschreibung: andere, durch die Definitionen 11 bis 79 nicht zu beschreibende Schäden | |
U | 84 | 192 | Pilz, Specht | Andere Schadenbilder: nur Pilzmyzel, Pilzfruchtkörper, Spechtlöcher, Spechtringe, Hexenbesen |
V | 85 | 192 | Hauptast weg | Abgebrochene oder abgesägte Zwiesel bzw. Hauptäste |
Code | Bedeutung | entspricht den folgenden 2-stelligen Codes |
---|---|---|
111 | freigelegter Holzkörper <1 Handfl. | 11 |
112 | freigelegter Holzkörper 1-4 Handfl. | 12 |
113 | freigelegter Holzkörper >4 Handfl. | 13 |
120 | Riss/Leiste | 21,22 |
130 | Schaftbruch | 31,32,33 |
141 | Kronenverlichtung bestimmter Ursache | SCHART in (42,43) and SCHURS <>9 |
142 | Kronenverlichtung unbestimmter Ursache | SCHART in (42,43) and SCHURS =9 |
150 | Krebs | 51,52 |
160 | Rindennekrose | 71 |
170 | Harzfluss | 77 |
180 | Einschluss | 76 |
190 | Gipfeldürre (nur im LFI2 erfasst) | 44 |
191 | diverse Schäden, in beiden Inv. erfasst | 72,78 |
192 | diverse Schäden im LFI2 | 84,85 |
193 | diverse Schäden im LFI1 | 61,73,79,81,82,83 |
198 | liegend grün | BEMERK.BEM =11 |
199 | liegend/stehend dürr | BEMERK.BEM in (1,4,10) |
NB: Die Umcodierung ist, ausser für den Zustand LFI2, für den direkten Vergleich LFI1-LFI2 gedacht. Code 192 und 193 fassen Schadenbilder zusammen, welche in beiden Inventuren, aber anders definiert, erfasst wurden.
Wertebereich:
Weitere Informationen finden Sie im Kapitel 8.19 Schäden am Einzelbaum in der Anleitung für die Feldaufnahmen der Erhebung 1993-1995 auf der Seite S. 93
Variablendokumentation LFI1:
Verfügbarkeit:
Herkunft:
letzte Aktualisierung: