Variablenarchiv LFI2

Bitte den aktuellen Datenkatalog verwenden.

WRANTEIL

Anteil der Gehölzarten am Waldmantel.

In Anlehnung an Braun-Blanquet wird für jede Gehölzart deren Flächenanteil an der Vertikalprojektion (Aufriss) des Waldrandes beurteilt. Der Flächenanteil jeder Art wird unabhängig von demjenigen der übrigen Pflanzen geschätzt. Die Summe der Anteile ist kleiner als 100%, wenn der Waldmantel stellenweise fehlt (Jungwuchs oder Schlagfläche grenzen direkt ans Freiland) oder sehr locker ist. Die Projektionsfläche des Waldrandes ist bestimmt durch die Taxationsstrecke (50m) und die Oberhöhe (Hdom) des ältesten Bestandes am Waldrand.

Gehölzarten, die lediglich durch einzelne kleine Pflanzen (< 1,3 m Höhe) vertreten sind, werden mit dem Code 1 erfasst.

Spezialfälle:

Grenzt ein Jungwuchs oder eine Dickung ohne Waldmantel oder Strauchgürtel ans Freiland, werden die Baum- und Straucharten der äussersten 2 m erhoben.

Reichen die Äste von ausladenden Waldmänteln teilweise bis in die Bodennähe (0 - 1.3 m über Boden), so werden an diesen Stellen die dahinter liegenden Pflanzen nicht mehr berücksichtigt.

Vorgehen:

Beim Festlegen der Endpunkte der Taxationsstrecke werden schmale Buchten (Distanz Trauf-Trauf < 10m) übersprungen. Bei der Artenaufnahme werden aber die Gehölzpflanzen in diesen Buchten dennoch erhoben.

  • Ablaufen der 50m-Strecke und Ankreuzen aller vorhandenen Baum- und Straucharten auf dem Waldrandformular. Jeder Aufnahmegruppe steht ein Bestimmungsbuch zur Verfügung, mit dem Baum- oder Straucharten bestimmt werden können.
  • Schätzung des Flächenanteiles der Baum- und Straucharten.
  • Eingabe von Baum- bzw. Strauchart mit dem dazugehörigen Code für den Flächenanteil.
  • Sind mehr als 20 Arten festgestellt worden, werden auf dem Datenerfassungsgerät jene "überzähligen" Straucharten nicht eingegeben, die mit Anteilcode 1 vorkommen (zuerst "übrige Sträucher" weglassen, dann von hinten her weglassen).
Codebedeutung:
Code Beschreibung Erläuterung
1 Sehr selten Art sehr selten und nur wenig Fläche bedeckend (meist nur 1 Exemplar)- Arten die nur durch Individuen vertreten sind, die kleiner als 1,3m sind.
2 Spaerlich Art spärlich und Anteil weniger als 1% der Baum- und Strauchschicht
3 1 - 5% Flächenanteil 1 - 5% der Baum- und Strauchschicht
4 6 - 25% Flächenanteil 6 - 25% der Baum- und Strauchschicht
5 26 - 50% Flächenanteil 26 - 50% der Baum- und Strauchschicht
6 51 - 75% Flächenanteil 51 - 75% der Baum- und Strauchschicht
7 76 - 100% Flächenanteil 76 - 100% der Baum- und Strauchschicht

Wertebereich: 1 - 7

Weitere Informationen finden Sie im Kapitel 7.17 Artenaufnahme am Waldrand in der Anleitung für die Feldaufnahmen der Erhebung 1993-1995 auf der Seite S. 71

Variablendokumentation LFI1:

Verfügbarkeit: erhältlich

Herkunft: Terrestrisch erhobenes Merkmal

letzte Aktualisierung: 28.1.2000/JZ

zurück