Tabellenarchiv LFI2
Bitte den aktuellen Datenkatalog verwenden.
Tabelle WA
| Variablenname | Kurzname | Einheit |
|---|---|---|
| Anzahl definierter Variablen für HANDBDF1 | [ HANDVAR1 ] | Zahl |
| Anzahl definierter Variablen für HANDBDF2 | [ HANDVAR2 ] | Zahl |
| Anzahl Vegetationsperioden seit LFI 1 | [ VEGPER ] | Zahl |
| Artdiversitätsindex (Baumarten) | [ ARTDIV ] | Zahl |
| Asthaufen | [ AHAUFEN ] | Code |
| Aufnahmedatum der Probefläche | [ DATUMW ] | dd.mm.jj |
| Aufnahmedatum der Umfrage | [ DATUMU ] | dd.mm.jj |
| Basalfläche aller Bäume pro ha | [ BASFPH ] | m2/ha |
| Basalflächeanteil der Bäume mit BHD > 50cm | [ BHDGT50 ] | % |
| Basalflächenanteil der langkronigen Bäume | [ LANGKRO ] | % |
| Basalflächenanteil erholungsrelevanter Baumarten | [ ERHARTEN ] | Code |
| Baumart, vorherrschende auf der Probefläche (nach Basalfläche) | [ VORHERBA ] | Code |
| Beerensträucher Deckungsgrad | [ BEERDG ] | Code |
| Beerensträucher Hauptart | [ BEERART ] | Code |
| Besondere Verhältnisse | [ BESVERH ] | Code |
| Bestandesalter (geschätzt), Alter des Bestandes (Modell) | [ ALTERD ] | Jahre |
| Bestandesalter, Alter des Bestandes | [ BESTALT ] | Jahre |
| Bestandesalter, Alter, Bestimmungsmethode | [ ALTERMET ] | Code |
| Bestandesgrenze (terrestrisch) | [ BESTGREN ] | Code |
| Bestandesstabilität | [ BESTSTAB ] | Code |
| Bestandesstruktur | [ STRUK ] | Code |
| Beweidungsart | [ WEID ] | Code |
| Beweidungsintesität | [ WEIDINT ] | Code |
| Bewirtschaftungsintensität (Nutzungsintensität) | [ FONUFL ] | Code |
| Biotopwert LFI1 (Minimal-Modell) | [ BIOLFI1M ] | Zahl |
| Biotopwert LFI2 (Maximal-Modell) | [ BIOLFI2 ] | Zahl |
| Bodenvegetations-Deckungsgrad | [ BODVEGDG ] | Code |
| Brandspuren | [ BRAND ] | Code |
| Brusthöhendurchmesser, dominanter (Oberdurchmesser) | [ DDOM ] | cm |
| Brusthöhendurchmesser, Summe der BHD aller stehenden lebenden Bäume | [ DMPH ] | cm/ha |
| Clusternummer (Identifikation der Probefläche) | [ CLNR ] | Zahl |
| Deckungsgrad der Baumkronen, terrestrisch | [ DG ] | % |
| Dürrständer auf der Probefläche > 1 m3 (ja/nein) | [ DUERSTA ] | Code |
| Durchmesser des Kreisflächen-Mittelstammes | [ KFM ] | cm |
| Eigentum (7 Eigentumskategorien) | [ EIGENTUM ] | Code |
| Eigentumskategorie (öffentlich/privat) | [ EIGENKAT ] | Code |
| Eingriff, Anzahl Jahre seit dem letzten Eingriff (Nutzung) | [ NUJRLFI2 ] | Zahl/Code |
| Eingriff, Anzahl Jahre seit dem letzten Eingriff (Nutzung/Pflege) | [ LETZTENU ] | Zahl |
| Eingriff, Art des letzten Eingriffs (Nutzung) seit dem LFI1 | [ NUART ] | Code |
| Eingriffsart, Art des nächsten waldbaulich angezeigten Eingriffs | [ EGART ] | Code |
| Eingriffsdringlichkeit, Dringlichkeit des nächsten waldbaulichen Eingriffs | [ EGDRING ] | Code |
| Entwicklungsstufe des massgebenden Bestandes | [ EST ] | Code |
| Erfüllungsgrad der Stabilitätsanforderungen für Schutzwälder, nur LFI2 | [ HANDBDF2 ] | Zahl |
| Erholungseinrichtungen | [ ERHOLUNG ] | Code |
| Erholungsnachfrage, gewichtet (LFI2-Bericht) | [ ERHOLNA ] | Zahl |
| Erholungswald, aktuelle Bedeutung des Waldes für die Naherholung | [ ERHWALD ] | Code |
| Erntemenge pro Probefläche | [ EFMD ] | m3/ha |
| Erosion durch Wasser | [ EROSION ] | Code |
| Erschliessung und Infrastruktur zur Erholungssnutzung | [ ERSCHINF ] | Code |
| Exposition (Bestimmbarkeit) | [ EXPO ] | Code |
| Exposition der Probefläche, Azimut terrestrisch | [ AZIEXPOW ] | gon |
| Fläche (repräsentierte) einer Probefläche, Zählvariable für Anzahl Probeflächen) | [ FLAECHE ] | Zahl |
| Gehölzartenvielfalt im Bestand | [ BWARTEN ] | Code |
| Gehölzartenzahl, Anzahl Gehölzarten der Probefläche (TOTAL) | [ ANZARTPF ] | Zahl |
| Gehölzartenzahl, Anzahl Gehölzarten im Baumbestand (BHD>12cm) | [ ANZARTB ] | Zahl |
| Gehölzartenzahl, Anzahl Gehölzarten im Jungwald (BHD<12cm) | [ ANZARTJW ] | Zahl |
| Geomorphologische Objekte, Kleinrelief | [ GEOMORPH ] | Code |
| Holzernte, Art (Methode) der Baumernte zum jetzigen Zeitpunkt | [ ERNTART ] | Code |
| Holzernte, Ausführung durch Unternehmer oder Eigenregie | [ ERNTAUSF ] | Code |
| Holzernte, Mechanisierungsgrad | [ HOLZMECH ] | Code |
| Holzernteaufwand pro Probefläche in Fr./ha (ohne Entrindung) | [ AUFWA ] | Fr/ha |
| Holzernteaufwand pro Probefläche in Fr./m3 (ohne Entrindung) | [ AUFWAM ] | Fr/m3 |
| Holzhauerei, Einschränkungen im Bereich der Interpretationsfläche | [ HOHAUEIN ] | Code |
| Holzhauerei, Hindernisse auf der Interpretationsfläche | [ HOHAUHIN ] | Code |
| Holzhauereiaufwand in Fr./ha pro Probefläche (ohne Entrindung) | [ HHAUFWA ] | Fr/ha |
| Holzhauereiaufwand in Fr./m3 pro Probefläche (ohne Entrindung) | [ HHAUFWAM ] | Fr/m3 |
| Inventurnummer (Identifikation der Inventuren) | [ INVNR ] | Zahl |
| Länge der Seillinie | [ SEILLAE ] | m |
| Lückentyp | [ LUECKEN ] | Code |
| Mischungsgrad (Nadelholzanteil im Bestand) | [ MISCHG ] | Code |
| Naturausstattung für Erholung, Version 1 | [ ERHNATU1 ] | Zahl |
| Naturausstattung für Erholung, Version 3 (LFI2-Bericht) | [ ERHNATU3 ] | Zahl |
| Naturnähe des Nadelholzanteils | [ BWNATURN ] | Code |
| Neigung der Interpretationsfläche aus Luftbild | [ LBNEIG ] | % |
| Neigung der Probefläche (terrestrisch erhoben) | [ NEIGUNG ] | % |
| Nutzungskategorie | [ NUTZKAT ] | Code |
| Planungsgrundlage, die zum Zeitpunkt der Erhebung gültig war | [ PLAN ] | Code |
| Planungsgrundlage, Erstellungsjahr | [ PLANJAHR ] | Jahr |
| Probefläche, reduzierte Fläche des grossen Kreises | [ KRFLGR ] | m2 |
| Probefläche, reduzierte Fläche des kleinen Kreises | [ KRFLKL ] | m2 |
| Probeflächenradius (grosser Kreis) | [ PFRAGR ] | m |
| Probeflächenradius (kleiner Kreis) | [ PFRAKL ] | m |
| Probeflächenstatus | [ PFSTAT ] | Code |
| Relief (Relieftyp der Interpretatiosfläche) | [ RELIEF ] | Code |
| Rückeaufwand (Fr./m3) pro Probefläche | [ RUAUFWAM ] | Fr/m3 |
| Rückeaufwand (Fr./ha) pro Probefläche | [ RUAUFWA ] | Fr/ha |
| Rückedistanz (gesamt) pro Probefläche | [ RUEDIS ] | m |
| Rückemittel, Grund für Einschränkungen | [ RUEMIEIN ] | Code |
| Rückemittel, wichtigstes (Hauptrückemittel) | [ RUEMIT ] | Code |
| Rutschung, Rutschspuren | [ RUTSCH ] | Code |
| Satellitennummer (Identifikation von Teilflächen im Cluster) | [ SANR ] | Code |
| Schädigungsgrad des Bestandes | [ BSTSGRAD ] | Code |
| Schlussgrad (Kronenschlussgrad) | [ SCHLUSSG ] | Code |
| Schneebewegung (Kriechen/Gleiten) | [ SCHNEE ] | Code |
| Schutzwirkung des Waldes gegen Lawinenanriss | [ SCHUWIRL ] | Code |
| Schutzwirkung des Waldes gegen Steinschlag | [ SCHUWIRS ] | Code |
| Spezialstandorte und Gewässer | [ SPEZORT ] | Code |
| Stabilitätsanforderung "Bestandesstruktur" für Schutzwald | [ STASTRUK ] | Code |
| Stabilitätsanforderung "BHD-Streuung" für Schutzwald | [ STABHDST ] | Code |
| Stabilitätsanforderung "Kronenform u. -länge" für Schutzwald | [ STAKRONE ] | Code |
| Stabilitätsanforderung "Mischungsgrad" für Schutzwald | [ STAMISCH ] | Code |
| Stabilitätsanforderung "Schlankheitsgrad" für Schutzwald | [ STASLKGR ] | Code |
| Stabilitätsanforderung "Verjüngungsdeckungsgrad" für Schutzwald | [ STAVJDG ] | Code |
| Stammzahl (repräsentierte) für BHD > 16 cm | [ STZGE16 ] | Zahl |
| Stammzahl (repräsentierte) für BHD > 40 cm | [ STZGE40 ] | Zahl |
| Stammzahl pro Hektare der stehenden lebenden Bäume | [ NPH ] | Stz./ha |
| Stand Density Index (Bestandesdichte) | [ SDI ] | Zahl |
| Steinschlag (Steinschlagspuren) | [ STEIN ] | Code |
| Stöcke und/oder liegendes Totholz, vorhanden (ja/nein) | [ STOECKE ] | Code |
| Strauchschicht-Deckungsgrad | [ STRADG ] | Code |
| Strukturvielfalt des Bestandes (für BIOLFI2) | [ BWSTRUKT ] | Code |
| Strukturvielfalt des Bestandes (für BIOLFI1M) | [ BWSTRU1M ] | Code |
| Trämel/Langholz, praktizierte Sortierung des genutzten Holzes | [ TRAELANG ] | Code |
| Transportdistanz, gesamte (Rücken+Vortransport) | [ GESDIS ] | m |
| Trockenmauer/Steinhaufen | [ TROCKMAU ] | Code |
| überbelastung und Störungen | [ UEBERBEL ] | Code |
| überhalt/Vorbau | [ VORBAU ] | Code |
| Vegetationslose Stellen | [ VEGLOS ] | Code |
| Verjüngungsart im Bestand | [ VERJART ] | Code |
| verjüngungsrelevante Bestände (Stellenwert der Verjüngung gross) | [ VERYBEST ] | Code |
| Verjüngungsschutz-Massnahnen im Bestand | [ SCHUTZ ] | Code |
| Verjungungsdeckungsgrad im Bestand | [ VERJDG ] | Code |
| Verjüngungsverteilung im Bestand | [ VERJVERT ] | Code |
| Vorrat pro Probefläche (repräsentierter, gesamter Schaftholzvorrat) | [ RVMRD ] | m3/ha |
| Vortransportdistanz (gesamt) pro Probefläche | [ TRANSDIS ] | m |
| Wald-/Nichtwald-Entscheid (terrestrisch) | [ WNWENT ] | Code |
| Waldform | [ WFRM ] | Code |
| Waldrand-Präsenz | [ WARA ] | Code |
| Waldsuperfizies | [ SUPERFIZ ] | Code |
| Waldtyp (gemäss Anleitung Feldaufnahmen) | [ WTYP ] | Code |
| Waldtypen nach Bericht 305 (63 Klassen) | [ TYP30563 ] | Code |
| Waldtypen nach EAFV-Bericht 305 (17 Klassen) | [ TYP30517 ] | Code |
| Winterwaldtyp (wintergrün/winterkahl) | [ WIWATYP ] | Code |
| Zugänglichkeit und Begehbarkeit der Probefläche | [ ZUGANG ] | Code |
| Zugehörigkeit zu gemeinsamem Netz LFI1 - LFI2 | [ GEMEINSAM ] | Code |
| Zwangsnutzung in Prozenten der Gesamtnutzung | [ ZWANUANT ] | % |
| Zwangsnutzung, Ursache | [ ZWANUURS ] | Code |