Auswahl einer Tabelle oder Karte

?Hilfe

ihr Sammelkorb Sammelkorb(0)

Wählen Sie ein Resultat aus der Liste durch Klicken auf das jeweilige Tabellen- oder Kartensymbol.

in den Sammelkorb legen Wenn Sie mehr als eine Tabelle auf's Mal anzeigen wollen, dann fügen Sie diese durch Klicken auf das Korbsymbol in den Sammelkorb. Wiederholen Sie den Vorgang bis Sie alle Tabellen ausgewählt haben. Öffnen Sie anschliessend den Sammelkorb und wählen Sie alle anzeigen.

Ergebnisse Filtern

Mit den Filtern lässt sich die Liste mit den Ergebnissen weiter einschränken. Mit dem Infosymbol i können Sie sich zusätzliche Informationen anzeigen lassen.
Mit einem erneuten Klick auf den Filter lässt sich dieser wieder entfernen.

Ergebnisse filtern

Inventur

(1'926)
i
2018/26
(823)
i
2009/17–2018/26
(1'818)
i
2009/17
(229)
i
2004/06–2018/26
(1'758)
i
2004/06
mehr anzeigen...

Thema

Basalfläche
mehr anzeigen...

Klassierung

(10)
i
Grund, weshalb Bäume und Sträucher ab 12 cm Brusthöhendurchmesser (BHD) seit der letzten Inventur abgestorben oder verschwunden sind. Grundlage: Forstdienstbefragung (MID 2046: Absterbegrund - toter/fehlender Probebaum)
(6)
i
Probeflächen mit keinem, einem, zwei oder mehr als zwei Haufen von Roten Waldameisen im 5-Aren-Kreis. Grundlage: Feldaufnahme (MID 837: Ameisenhaufennummer)
(4)
i
Probeflächen mit/ohne Zeichen auf der Interpretationsfläche (50 × 50 m), dass der Waldbestand oder der Waldstandort einer sehr starken (übermässigen) Erholungsnutzung oder einem anderen starken menschlichen Einfluss (z.B. Deponie, Flächenentwässerung, Baute) ausgesetzt ist, und im Falle von solchen Zeichen, Angabe der Art der Überbelastung oder Störung. Grundlage: Feldaufnahme (MID 219: Überbelastung und Störung)
(42)
i
Anzahl Baum- und Straucharten in der Bestandesoberschicht in sechs Klassen. Die Angabe bezieht sich auf den massgebenden Bestand auf der Interpretationsfläche (50 × 50 m) und berücksichtigt nur Arten mit einem Deckungsgrad von mindestens 5%. Grundlage: Feldaufnahme (MID 242: Baumart in der Oberschicht)
(10)
i
Anzahl Naturgefahrenprozesse, die im von den Kantonen nach den harmonisierten Kriterien von SilvaProtect-CH ausgeschiedenen Schutzwald (Stand 2022) gleichzeitig auftreten können. Folgende vier Naturgefahrenprozesse kommen infrage: Stein-/Blockschlag, Lawine, Hangmure/Rutschung, Gerinneprozesse. Grundlage: GIS-Daten des BAFU, 2022
mehr anzeigen...

Region

(10'070)
i
Gliederung der Schweiz in sechs Regionen mit ähnlicher Flora und Fauna. Die sechs Regionen entsprechen der Grundeinteilung der Publikation «Die biogeographischen Regionen der Schweiz», die vom BAFU im Jahr 2022 herausgegeben wurde.
mehr anzeigen...

Bezugsfläche

(10'070)
i
Wald, der in den fünf Inventuren LFI1 (1983-1985), LFI2 (1993-1995), LFI3 (2004-2006), LFI4 (2009-2017) und LFI5 (2018-2026) zu weniger als zwei Dritteln mit Sträuchern bedeckt war und zu Fuss aufgesucht werden konnte.
mehr anzeigen...

Netz

(10'070)
i
Unternetze 1, 2, 3, 4 und 5 der Feldaufnahmen auf dem Stichprobennetz mit einer Maschenweite von 1,4 km (Basisnetz).
Suchergebnis: 10070 Einträge auf 420 Seiten
LFI5 2018/26
biogeografische Region
Basalfläche
Brusthöhendurchmesser (Stärkeklassen)·Hauptbaumart
zugänglicher Wald ohne Gebüschwald LFI1-LFI5
1,4-km-Netz, Unternetze 1-5
m²/ha
LFI5 2018/26
biogeografische Region
Basalfläche
Brusthöhendurchmesser (Stärkeklassen)·Nadelholz, Laubholz
zugänglicher Wald ohne Gebüschwald LFI1-LFI5
1,4-km-Netz, Unternetze 1-5
m²/ha
LFI5 2018/26
biogeografische Region
Basalfläche
Brusthöhendurchmesser (10 Klassen)·Hauptbaumart
zugänglicher Wald ohne Gebüschwald LFI1-LFI5
1,4-km-Netz, Unternetze 1-5
m²/ha
LFI5 2018/26
biogeografische Region
Basalfläche
Brusthöhendurchmesser (10 Klassen)·Nadelholz, Laubholz
zugänglicher Wald ohne Gebüschwald LFI1-LFI5
1,4-km-Netz, Unternetze 1-5
m²/ha
LFI5 2018/26
biogeografische Region
Basalfläche
dominanter Brusthöhendurchmesser (stehend-lebend; 8 Klassen)·Hauptbaumart
zugänglicher Wald ohne Gebüschwald LFI1-LFI5
1,4-km-Netz, Unternetze 1-5
m²/ha
LFI5 2018/26
biogeografische Region
Basalfläche
dominanter Brusthöhendurchmesser (stehend-lebend; 8 Klassen)·Nadelholz, Laubholz
zugänglicher Wald ohne Gebüschwald LFI1-LFI5
1,4-km-Netz, Unternetze 1-5
m²/ha
LFI5 2018/26
biogeografische Region
Basalfläche
Eigentum (2 Klassen)·Hauptbaumart
zugänglicher Wald ohne Gebüschwald LFI1-LFI5
1,4-km-Netz, Unternetze 1-5
m²/ha
LFI5 2018/26
biogeografische Region
Basalfläche
Eigentum (2 Klassen)·Nadelholz, Laubholz
zugänglicher Wald ohne Gebüschwald LFI1-LFI5
1,4-km-Netz, Unternetze 1-5
m²/ha
LFI5 2018/26
biogeografische Region
Basalfläche
Hochlagen/Tieflagen·Hauptbaumart
zugänglicher Wald ohne Gebüschwald LFI1-LFI5
1,4-km-Netz, Unternetze 1-5
m²/ha
LFI5 2018/26
biogeografische Region
Basalfläche
Hochlagen/Tieflagen·Nadelholz, Laubholz
zugänglicher Wald ohne Gebüschwald LFI1-LFI5
1,4-km-Netz, Unternetze 1-5
m²/ha
LFI5 2018/26
biogeografische Region
Basalfläche
Nadelholz, Laubholz·Hochlagen/Tieflagen
zugänglicher Wald ohne Gebüschwald LFI1-LFI5
1,4-km-Netz, Unternetze 1-5
m²/ha
LFI5 2018/26
biogeografische Region
Basalfläche
NaiS-Vegetationshöhenstufen (6 Klassen)·Hauptbaumart
zugänglicher Wald ohne Gebüschwald LFI1-LFI5
1,4-km-Netz, Unternetze 1-5
m²/ha
LFI5 2018/26
biogeografische Region
Basalfläche
NaiS-Vegetationshöhenstufen (6 Klassen)·Nadelholz, Laubholz
zugänglicher Wald ohne Gebüschwald LFI1-LFI5
1,4-km-Netz, Unternetze 1-5
m²/ha
LFI5 2018/26
biogeografische Region
Basalfläche
NaiS-Waldformationen (10 Klassen)·Hauptbaumart
zugänglicher Wald ohne Gebüschwald LFI1-LFI5
1,4-km-Netz, Unternetze 1-5
m²/ha
LFI5 2018/26
biogeografische Region
Basalfläche
Schutzwald gegen Gerinneprozesse (2022)·Hauptbaumart
zugänglicher Wald ohne Gebüschwald LFI1-LFI5
1,4-km-Netz, Unternetze 1-5
m²/ha
LFI5 2018/26
biogeografische Region
Basalfläche
Schutzwald gegen Gerinneprozesse (2022)·NaiS-Vegetationshöhenstufen (6 Klassen)
zugänglicher Wald ohne Gebüschwald LFI1-LFI5
1,4-km-Netz, Unternetze 1-5
m²/ha
LFI5 2018/26
biogeografische Region
Basalfläche
Schutzwald gegen Hangmuren/Rutschungen (2022)·Hauptbaumart
zugänglicher Wald ohne Gebüschwald LFI1-LFI5
1,4-km-Netz, Unternetze 1-5
m²/ha
LFI5 2018/26
biogeografische Region
Basalfläche
Schutzwald gegen Hangmuren/Rutschungen (2022)·NaiS-Vegetationshöhenstufen (6 Klassen)
zugänglicher Wald ohne Gebüschwald LFI1-LFI5
1,4-km-Netz, Unternetze 1-5
m²/ha
LFI5 2018/26
biogeografische Region
Basalfläche
Schutzwald gegen Lawinen (2022)·Hauptbaumart
zugänglicher Wald ohne Gebüschwald LFI1-LFI5
1,4-km-Netz, Unternetze 1-5
m²/ha
LFI5 2018/26
biogeografische Region
Basalfläche
Schutzwald gegen Lawinen (2022)·NaiS-Vegetationshöhenstufen (6 Klassen)
zugänglicher Wald ohne Gebüschwald LFI1-LFI5
1,4-km-Netz, Unternetze 1-5
m²/ha
LFI5 2018/26
biogeografische Region
Basalfläche
Schutzwald gegen Stein-/Blockschlag (2022)·Hauptbaumart
zugänglicher Wald ohne Gebüschwald LFI1-LFI5
1,4-km-Netz, Unternetze 1-5
m²/ha
LFI5 2018/26
biogeografische Region
Basalfläche
Schutzwald gegen Stein-/Blockschlag (2022)·NaiS-Vegetationshöhenstufen (6 Klassen)
zugänglicher Wald ohne Gebüschwald LFI1-LFI5
1,4-km-Netz, Unternetze 1-5
m²/ha
LFI5 2018/26
biogeografische Region
Basalfläche
Schutzwald (2022)·Hauptbaumart
zugänglicher Wald ohne Gebüschwald LFI1-LFI5
1,4-km-Netz, Unternetze 1-5
m²/ha
LFI5 2018/26
biogeografische Region
Basalfläche
Schutzwald (2022)·NaiS-Vegetationshöhenstufen (6 Klassen)
zugänglicher Wald ohne Gebüschwald LFI1-LFI5
1,4-km-Netz, Unternetze 1-5
m²/ha
Suchergebnis: 10070 Einträge auf 420 Seiten