Auswahl einer Tabelle oder Karte

?Hilfe

ihr Sammelkorb Sammelkorb(0)

Wählen Sie ein Resultat aus der Liste durch Klicken auf das jeweilige Tabellen- oder Kartensymbol.

in den Sammelkorb legen Wenn Sie mehr als eine Tabelle auf's Mal anzeigen wollen, dann fügen Sie diese durch Klicken auf das Korbsymbol in den Sammelkorb. Wiederholen Sie den Vorgang bis Sie alle Tabellen ausgewählt haben. Öffnen Sie anschliessend den Sammelkorb und wählen Sie alle anzeigen.

Ergebnisse Filtern

Mit den Filtern lässt sich die Liste mit den Ergebnissen weiter einschränken. Mit dem Infosymbol i können Sie sich zusätzliche Informationen anzeigen lassen.
Mit einem erneuten Klick auf den Filter lässt sich dieser wieder entfernen.

Ergebnisse filtern

Inventur

(24)
i
2018/26
(23)
i
2009/17

Thema

Fläche
Waldprobeflächen

Klassierung

(12)
i
Anteil der Bodenfläche gemäss Luftbildinterpretation, der von Baumkronen überschirmt ist, in fünf 20-Prozent-Klassen. Der Anteil wird mithilfe der 25 Rasterpunkte auf der Interpretationsfläche (50 × 50 m) berechnet. Grundlage: Luftbildinterpretation
(8)
i
Probeflächen ohne/mit Lücken ≥100 m² von Kronenrand zu Kronenrand, die die Interpretationsfläche (50 × 50 m) anschneiden, klassiert nach der Fläche der grössten Lücke. Grundlage: Luftbildinterpretation
(10)
i
Höhe über Meer in Klassen zu 400 m. Grundlage: digitales Höhenmodell DHM 25 von Swisstopo
(24)
i
Vegetationshöhenstufen in der Systematik der Wegleitung Nachhaltigkeit und Erfolgskontrolle im Schutzwald (NaiS; Frehner et al. 2005), reduziert auf sechs Klassen. Die Variable stellt eine Vereinfachung der NaiS-Vegetationshöhenstufen in zehn Klassen (NAISHSTKOMB) dar, indem die Klassen «hyperinsubrisch», «kollin» und «kollin mit Buche» zur Klasse «hyperinsubrisch und kollin» und die Stufen «untermontan», «obermontan» und «unter-/obermontan» zur Stufe «unter- und obermontan» zusammengezogen wurden. Die Angaben beruhen einerseits auf von Experten bestimmten Vegetationshöhenstufen (zugängliche Waldprobeflächen des LFI4 auf dem 1,4-km-Netz; Arge Frehner et al. 2020) und andererseits auf den für die Periode 1981-2010 modellierten Vegetationshöhenstufen (übrige Probeflächen; Zischg et al. 2021). keine Angabe: oberhalb der von Zischg et al. modellierten Waldgrenze oder allenfalls im Bereich von Seen liegend, die von Zischg et al. relativ grob ausgeschnitten worden sind.
(1)
i
Naturgefahrenprozesse, die im von den Kantonen nach den harmonisierten Kriterien von SilvaProtect ausgeschiedenen Schutzwald auftreten können. Grundlage: Losey & Wehrli (2013)
mehr anzeigen...

Region

(47)
i
Gliederung der Schweiz mit 14 Regionen (2 Jura-, 3 Mittelland-, 3 Voralpen-, 5 Alpenregionen sowie 1 Region für die Alpensüdseite). Die Wirtschaftsregionen stellen eine Unterteilung der Produktionsregionen nach wirtschaftsgeografischen Gesichtpunkten dar.
mehr anzeigen...

Bezugsfläche

(47)
i
Fläche, die sowohl im LFI4 (2009-2017) als auch im LFI5 (2018-2026) als «zugänglicher Wald» (d.h. als «Wald ohne Gebüschwald» oder «Gebüschwald», der zu Fuss aufgesucht werden kann) bestimmt wurde und innerhalb des Schutzwalds liegt, den die Kantone im Jahr 2022 nach den harmonisierten Kriterien von Silvaprotect-CH (Losey & Wehrli 2013) ausgeschieden hatten.
mehr anzeigen...

Netz

(47)
i
Unternetze 1, 2, 3, 4 und 5 der Feldaufnahmen auf dem Stichprobennetz mit einer Maschenweite von 1,4 km (Basisnetz).
Suchergebnis: 47 Einträge auf 2 Seiten
12
LFI5 2018/26
Wirtschaftsregion
Anteil Waldprobeflächen
Fläche der grössten Lücke (5 Klassen)·NaiS-Vegetationshöhenstufen (6 Klassen)
Schutzwald (2022): zugänglicher Wald LFI4/LFI5
1,4-km-Netz, Unternetze 1-5
Spaltentotal, %
Zwischentotal, %
LFI5 2018/26
Wirtschaftsregion
Anteil Waldprobeflächen
NaiS-Vegetationshöhenstufen (6 Klassen)·Fläche der grössten Lücke (5 Klassen)
Schutzwald (2022): zugänglicher Wald LFI4/LFI5
1,4-km-Netz, Unternetze 1-5
Spaltentotal, %
Zwischentotal, %
LFI5 2018/26
Wirtschaftsregion
Waldfläche
Höhenlage (400-m-Klassen)
Schutzwald (2022): zugänglicher Wald LFI4/LFI5
1,4-km-Netz, Unternetze 1-5
Spaltentotal, %
1000 ha
LFI5 2018/26
Wirtschaftsregion
Waldfläche
NaiS-Vegetationshöhenstufen (6 Klassen)
Schutzwald (2022): zugänglicher Wald LFI4/LFI5
1,4-km-Netz, Unternetze 1-5
Spaltentotal, %
1000 ha
LFI5 2018/26
Wirtschaftsregion
Waldfläche
Neigung (20%-Klassen)
Schutzwald (2022): zugänglicher Wald LFI4/LFI5
1,4-km-Netz, Unternetze 1-5
Spaltentotal, %
1000 ha
LFI5 2018/26
Wirtschaftsregion
Waldfläche
Waldtyp (12 Klassen)
Schutzwald (2022): zugänglicher Wald LFI4/LFI5
1,4-km-Netz, Unternetze 1-5
Spaltentotal, %
1000 ha
LFI5 2018/26
Wirtschaftsregion
Waldfläche
Zeitpunkt des letzten Eingriffs (10-Jahres-Klassen)
Schutzwald (2022): zugänglicher Wald LFI4/LFI5
1,4-km-Netz, Unternetze 1-5
Spaltentotal, %
1000 ha
LFI5 2018/26
Wirtschaftsregion
Waldfläche
Deckungsgrad (Luftbild; 5 Klassen)·NaiS-Vegetationshöhenstufen (6 Klassen)
Schutzwald (2022): zugänglicher Wald LFI4/LFI5
1,4-km-Netz, Unternetze 1-5
Spaltentotal, %
Zwischentotal, %
1000 ha
LFI5 2018/26
Wirtschaftsregion
Waldfläche
NaiS-Vegetationshöhenstufen (6 Klassen)·Deckungsgrad (Luftbild; 5 Klassen)
Schutzwald (2022): zugänglicher Wald LFI4/LFI5
1,4-km-Netz, Unternetze 1-5
Spaltentotal, %
Zwischentotal, %
1000 ha
LFI5 2018/26
Wirtschaftsregion
Waldfläche
Neigung (20%-Klassen)·Höhenlage (400-m-Klassen)
Schutzwald (2022): zugänglicher Wald LFI4/LFI5
1,4-km-Netz, Unternetze 1-5
Spaltentotal, %
Zwischentotal, %
1000 ha
LFI5 2018/26
Wirtschaftsregion
Waldfläche nach Naturgefahr / Waldfläche
Naturgefahr
Schutzwald (2022): zugänglicher Wald LFI4/LFI5
1,4-km-Netz, Unternetze 1-5
Spaltentotal, %
Suchergebnis: 47 Einträge auf 2 Seiten
12