Auswahl einer Tabelle oder Karte
?Hilfe
Sammelkorb(0)
Wählen Sie ein Resultat aus der Liste durch Klicken auf das jeweilige Tabellen- oder Kartensymbol.
Wenn Sie mehr als eine Tabelle auf's Mal anzeigen wollen, dann fügen Sie diese durch Klicken auf das Korbsymbol in den Sammelkorb. Wiederholen Sie den Vorgang bis Sie alle Tabellen ausgewählt haben. Öffnen Sie anschliessend den Sammelkorb und wählen Sie alle anzeigen.
Ergebnisse Filtern
Mit den Filtern lässt sich die Liste mit den Ergebnissen weiter einschränken. Mit dem Infosymbol i
können Sie sich zusätzliche Informationen anzeigen lassen.
Mit einem erneuten Klick auf den Filter lässt sich dieser wieder entfernen.
Ergebnisse filtern
Inventur
mehr anzeigen...
Thema
Fläche
(6)
i
Gesamtheit aller Flächen, die gemäss Walddefinition des LFI als Wald bezeichnet werden. Die Walddefinition schliesst Gebüschwald mit ein. Die Zielgrösse «Waldfläche» wird auch verwendet für Auswertungen der Gesamtfläche, wenn es um die Unterscheidung von Wald und Nichtwald geht.
Klassierung
(6)
i
Anteil der Nadelbäume an der Basalfläche der stehenden lebenden Bäume und Sträucher ab 12 cm Brusthöhendurchmesser (BHD) in vier Klassen. Grundlage: Feldaufnahme (MID 60: Brusthöhendurchmesser, MID 62: Umfang)
(6)
i
Anzahl Naturgefahrenprozesse, die im von den Kantonen nach den harmonisierten Kriterien von SilvaProtect-CH ausgeschiedenen Schutzwald (Stand 2022) gleichzeitig auftreten können. Folgende vier Naturgefahrenprozesse kommen infrage: Stein-/Blockschlag, Lawine, Hangmure/Rutschung, Gerinneprozesse. Grundlage: GIS-Daten des BAFU, 2022
(30)
i
Basalfläche der stehenden lebenden Bäume und Sträucher ab 12 cm Brusthöhendurchmesser (BHD) pro Hektare in vier Klassen. Grundlage: Feldaufnahme (MID 60: Brusthöhendurchmesser, MID 62: Umfang)
(26)
i
Art der Bäume und Sträucher ab 12 cm Brusthöhendurchmesser (BHD) mit einzelnen Klassen für die drei allerhäufigsten Arten bzw. Artengruppen der Schweiz (Fichte - Picea spp.; Tanne - Abies spp.; Buche - Fagus sylvatica) und den Klassen «übrige Nadelhölzer» und «übrige Laubhölzer» für die restlichen Arten. Grundlage: Feldaufnahme (MID 50: Baumart)
(14)
i
Art der Bäume und Sträucher ab 12 cm Brusthöhendurchmesser (BHD) in 56 Klassen. Die nicht explizit aufgeführten Arten(gruppen) sind in den Klassen «übrige Nadelbäume», übrige Laubbäume» und «übrige Sträucher» zusammengefasst. Grundlage: Feldaufnahme (MID 50: Baumart)
(12)
i
Einteilung der Bäume und Sträucher ab 12 cm Brusthöhendurchmesser (BHD) in stehende oder liegende sowie lebende oder tote. Grundlage: Feldaufnahme (MID 58: Bemerkungen, MID 1018: Baumzustand)
(18)
i
Einteilung der Bäume und Sträucher ab 12 cm Brusthöhendurchmesser (BHD) in stehende oder liegende. Grundlage: Feldaufnahme (MID 58: Bemerkungen, MID 1018: Baumzustand)
(4)
i
Alter des Bestandes in Klassen zu 20 Jahren. Grundlage: Feldaufnahme (MID 264: Bestandesalter)
(46)
i
Alter des Bestandes in Klassen zu 40 Jahren. Grundlage: Feldaufnahme (MID 264: Bestandesalter)
(24)
i
Dichte eines Bestandes in vier Klassen. Der Bestandesdichteindex (Stand Density Index SDI) wird aus der Stammzahl pro Hektare der Bäume und Sträucher ab 12 cm Brusthöhendurchmesser (BHD) und dem Mitteldurchmesser berechnet. Grundlage: Feldaufnahme (MID 60: Brusthöhendurchmesser, MID 62: Umfang, MID 1018: Baumzustand)
(94)
i
Mechanische Widerstandsfähigkeit eines Bestandes gegenüber abiotischen und biotischen Belastungen innerhalb der nächsten 10 bis 20 Jahre in drei Klassen. Grundlage: Feldaufnahme (MID 310: Gesamtstabilität)
(64)
i
Vertikaler Aufbau (Schichtung) eines Bestandes, definiert anhand der Deckungsgrade von Oberschicht, Mittelschicht und Unterschicht. Grundlage: Feldaufnahme (MID 267: Bestandesstruktur)
(16)
i
Intensität der Waldbewirtschaftung in drei Klassen, abgeleitet aus der Standortgüte und dem Zeitpunkt des letzten Eingriffs. Grundlage: Forstdienstbefragung (MID 607: Anzahl Jahre seit dem letzten Eingriff); modellierte Standortgüte (Gesamtwuchsleistung nach Keller 1978)
(98)
i
Brusthöhendurchmesser (BHD) der Bäume und Sträucher ab 12 cm BHD nach Stärkeklasse. Grundlage: Feldaufnahme (MID 60: Brusthöhendurchmesser, MID 62: Umfang)
(112)
i
Brusthöhendurchmesser (BHD) der Bäume und Sträucher ab 12 cm BHD in zehn Klassen. Grundlage: Feldaufnahme (MID 60: Brusthöhendurchmesser, MID 62: Umfang)
(22)
i
Brusthöhendurchmesser (BHD) der Bäume und Sträucher ab 12 cm BHD nach Durchmesserstufe (4-cm-Stufen). Grundlage: Feldaufnahme (MID 60: Brusthöhendurchmesser, MID 62: Umfang)
(12)
i
Mittlerer Brusthöhendurchmesser (BHD) der 100 stärksten stehenden lebenden Bäume und Sträucher ab 12 cm BHD pro Hektare in fünf Klassen. Grundlage: Feldaufnahme (MID 60: Brusthöhendurchmesser, MID 62: Umfang)
(10)
i
Brusthöhendurchmesser (BHD) der 100 stärksten stehenden lebenden Bäume und Sträucher ab 12 cm BHD pro Hektare in acht Klassen. Grundlage: Feldaufnahme (MID 60: Brusthöhendurchmesser, MID 62: Umfang)
(4)
i
Angabe, ob eingeführte Gehölzarten (baum- oder strauchförmige Neophyten) mit einem Brusthöhendurchmesser (BHD) ab 12 cm bezüglich Vorrat dominieren, also mindestens 50% des Vorrats ausmachen, in den drei Klassen «nicht von eingeführten Arten dominiert», «von eingeführten Arten ausser der Robinie dominiert», «von der eingeführten, invasiven Robinie dominiert». Die Robinie ist die einzige invasive eingeführte Art, die in sämtlichen bisherigen Inventuren des LFI separat erfasst worden ist. Die Einstufung in «invasiv» entspricht der Publikation «Gebietsfremde Arten der Schweiz» des Bundesamts für Umwelt (BAFU) aus dem Jahr 2022 (UW-2220-D). Grundlage: Feldaufnahme (MID 50: Baumart, MID 1018: Baumzustand, MID 60: Brusthöhendurchmesser, MID 62: Umfang)
(174)
i
Eigentumsverhältnis am Wald, charakterisiert mithilfe der zwei Klassen «öffentlich» und «privat». Grundlage: Forstdienstbefragung (MID 365: Eigentum)
(15)
i
Eigentumsverhältnis am Wald, charakterisiert mithilfe der 7 Klassen «Bund», «Kanton», «politische Gemeinde», «Bürgergemeinde», «Korporation», «Einzeleigentum» und «Gesellschaft». Grundlage: Forstdienstbefragung (MID 365: Eigentum)
(6)
i
Einteilung der Bäume und Sträucher ab 12 cm Brusthöhendurchmesser (BHD) in die drei Klassen «eingeführte Baumart», «einheimische Baumart» und «nicht bestimmbar oder Strauchart». Eingeführte Baumarten sind Baumarten, die vom Menschen absichtlich oder unabsichtlich in Lebensräume ausserhalb ihres natürlichen Verbreitungsgebiets eingeführt wurden. Bei diesem für alle Inventuren geltenden Klassifizierungsmerkmal werden die Japanlärche (L. kaempferi) und eingeführte baumförmige Weidenarten nicht zu den eingeführten Baumarten gezählt, da sie in gewissen Inventuren zusammen mit verwandten einheimischen Arten erfasst worden sind (Japanlärche [Larix kaempferi] z.B. zusammen mit der Europäischen Lärche [L. decidua]). Grundlage: Feldaufnahme (MID 50: Baumart)
(6)
i
Eingeführte Baumarten ab 12 cm Brusthöhendurchmesser (BHD), die in allen Inventuren erfasst wurden, in acht Klassen: Schwarzföhre (Pinus nigra), Strobe (Pinus strobus), Douglasie (Pseudotsuga menziesii), Roteiche (Quercus robur), gebietsfremde Pappeln (Populus [other introduced]), Robinie (Robinia pseudoacacia), übrige eingeführte Baumarten (u.a. Mammutbaum, Thuja, Zeder, Götterbaum, Rosskastanie, Tulpenbaum). Die übrigen Gehölzarten (einheimische Baumarten sowie alle Straucharten) sind in einer Klasse zusammengefasst. Grundlage: Feldaufnahme (MID 50: Baumart)
(108)
i
Etappe der Bestandesentwicklung, definiert durch den dominanten Brusthöhendurchmesser (BHDdom = BHD der 100 stärksten [dicksten] Bäume pro Hektare). Jungwuchs/Dickung: BHDdom <12 cm, Stangenholz: BHDdom 12-30 cm, schwaches Baumholz: BHDdom 31-40 cm, mittleres Baumholz: BHDdom 41-50 cm, starkes Baumholz: BHDdom >50 cm, gemischt: Bäume verschiedener Entwicklungsstufe, keine Entwicklungsstufe vorherrschend oder Gruppen verschiedener Entwicklungsstufen, die kleiner als 5 Aren sind. Grundlage: Feldaufnahme (MID 261: Entwicklungsstufe)
(23)
i
Exposition gemäss folgenden fünf Klassen: Nord, Ost, Süd, West und unbestimmt. «Unbestimmt» bedeutet, dass die Hangneigung ≤10% beträgt. Grundlage: Feldaufnahme (MID 191: Azimut der Exposition)
(14)
i
Exposition gemäss folgenden neun Klassen: Nord, Nordost, Ost, Südost, Süd, Südwest, West, Nordwest und unbestimmt. «Unbestimmt» bedeutet, dass die Hangneigung ≤10% beträgt. Grundlage: Feldaufnahme (MID 191: Azimut der Exposition)
(52)
i
Einteilung der Bäume und Sträucher ab 12 cm Brusthöhendurchmesser (BHD) nach ihrem BHD in die zwei Klassen «kein Gigant» (BHD bis 80 cm) und «Gigant» (BHD über 80 cm). Grundlage: Feldaufnahme (MID 60: Brusthöhendurchmesser, MID 62: Umfang)
(6)
i
Zonen, die von den Kantonen um die im öffentlichen Interesse liegenden Grundwasserfassungen und Grundwasseranreicherungsanlagen ausgeschieden werden und dem Schutz des Trinkwassers dienen. Je nach Schutzzone gelten unterschiedlich strenge Eigentumsbeschränkungen bzw. Bewirtschaftungsauflagen. Die Variable widerspiegelt die seit 2016 geltenden Schutzzonenkategorien gemäss Art. 121 der Gewässerschutzverordnung (SR 814.201) und den Stand der Ausscheidung durch die Kantone am 8.7.2022 (Download der Daten von geodienste.ch).
(308)
i
Art der Bäume und Sträucher ab 12 cm Brusthöhendurchmesser (BHD) mit einzelnen Klassen für die zehn häufigsten Arten bzw. Artengruppen der Schweiz («Hauptbaumarten») und den Klassen «übrige Nadelbäume» und «übrige Laubbäume» für die restlichen Arten. Als Hauptbaumarten im Nafidas gelten: Fichte (Picea spp.), Tanne (Abies spp.), Föhre (Pinus sylvestris, P. nigra, P. strobus, P. mugo subsp. uncinata), Lärche (Larix spp.), Arve (Pinus cembra), Buche (Fagus sylvatica), Ahorn (Acer spp.), Esche (Fraxinus spp.), Eiche (Quercus spp.) und Kastanie (Castanea sativa). Grundlage: Feldaufnahme (MID 50: Baumart)
(234)
i
Gebiete in höheren und tieferen Lagen, eingeteilt anhand der Vegetationshöhenstufen in der Systematik der Wegleitung Nachhaltigkeit und Erfolgskontrolle im Schutzwald (NaiS; Frehner et al. 2005). Die Grenze zwischen den Hochlagen und den Tieflagen verläuft auf der Alpennordseite zwischen den Stufen «obermontan» und «untermontan», auf der Alpensüdseite zwischen den Stufen «hochmontan» und «ober-/untermontan». Die Angaben beruhen einerseits auf von Experten bestimmten Vegetationshöhenstufen (zugängliche Waldprobeflächen des LFI4 auf dem 1,4-km-Netz; Arge Frehner et al. 2020) und andererseits auf den für die Periode 1981-2010 modellierten Vegetationshöhenstufen (übrige Probeflächen; Zischg et al. 2021). keine Angabe: oberhalb der von Zischg et al. modellierten Waldgrenze oder allenfalls im Bereich von Seen liegend, die von Zischg et al. relativ grob ausgeschnitten worden sind.
(21)
i
Höhe über Meer in Klassen zu 200 m. Grundlage: digitales Höhenmodell DHM 25 von Swisstopo
(51)
i
Höhe über Meer in Klassen zu 400 m. Grundlage: digitales Höhenmodell DHM 25 von Swisstopo
(24)
i
Lage innerhalb/ausserhalb einer Grundwasserschutzzone. Die Grundwasserschutzzonen werden von den Kantonen um die im öffentlichen Interesse liegenden Grundwasserfassungen und Grundwasseranreicherungsanlagen ausgeschieden und dienen dem Schutz des Trinkwassers. Die Indikatorvariable fasst die verschiedenen seit 2016 geltenden Schutzzonenkategorien gemäss Art. 121 der Gewässerschutzverordnung (SR 814.201) zu einer Klasse zusammen. Stand der Daten: 8.7.2022 (Download von geodienste.ch).
(112)
i
Anteile der am Bestandesaufbau beteiligten Nadel- und Laubbäume, definiert über ihren Basalflächenanteil in vier Klassen: Nadelwald rein: 91–100 % Nadelbäume, Nadelwald gemischt: 51–90 % Nadelbäume, Laubwald gemischt: 11–50 % Nadelbäume und Laubwald rein: 0–10 % Nadelbäume. Grundlage: Feldaufnahme (MID 265: Mischungsgrad)
(276)
i
Art der Bäume und Sträucher ab 12 cm Brusthöhendurchmesser (BHD) in zwei Klassen (Nadelholz, Laubholz). Grundlage: Feldaufnahme (MID 50: Baumart)
(46)
i
Vegetationshöhenstufen in der Systematik der Wegleitung Nachhaltigkeit und Erfolgskontrolle im Schutzwald (NaiS; Frehner et al. 2005) in zehn Klassen, wobei die Klassen «hyperinsubrisch», «kollin mit Buche» und «unter-/obermontan» nur auf der Alpensüdseite (S), die Klassen «submontan», «untermontan», «obermontan» nur auf der Alpennordseite (N) und die Klassen «hochmontan», «subalpin» und «obersubalpin» auf beiden Seiten der Alpen vorkommen können. Die Angaben beruhen einerseits auf von Experten bestimmten Vegetationshöhenstufen (zugängliche Waldprobeflächen des LFI4 auf dem 1,4-km-Netz; Arge Frehner et al. 2020) und andererseits auf den für die Periode 1981-2010 modellierten Vegetationshöhenstufen (übrige Probeflächen; Zischg et al. 2021). keine Angabe: oberhalb der von Zischg et al. modellierten Waldgrenze oder allenfalls im Bereich von Seen liegend, die von Zischg et al. relativ grob ausgeschnitten worden sind.
(28)
i
Vegetationshöhenstufen in der Systematik der Wegleitung Nachhaltigkeit und Erfolgskontrolle im Schutzwald (NaiS; Frehner et al. 2005), reduziert auf drei Klassen. Die Variable stellt eine Vereinfachung der NaiS-Vegetationshöhenstufen in sechs Klassen (NAISHSTKOMB6KL) dar, indem die Klassen «hyperinsubrisch und kollin» und «submontan» zur Klasse «hyperinsubrisch, kollin, submontan», die Stufen «unter- und obermontan» und «hochmontan» zur Stufe «montan» und die Stufen «subalpin» und «obersubalpin» zur Stufe «subalpin» zusammengezogen wurden. Die Angaben beruhen einerseits auf von Experten bestimmten Vegetationshöhenstufen (zugängliche Waldprobeflächen des LFI4 auf dem 1,4-km-Netz; Arge Frehner et al. 2020) und andererseits auf den für die Periode 1981-2010 modellierten Vegetationshöhenstufen (übrige Probeflächen; Zischg et al. 2021). keine Angabe: oberhalb der von Zischg et al. modellierten Waldgrenze oder allenfalls im Bereich von Seen liegend, die von Zischg et al. relativ grob ausgeschnitten worden sind.
(346)
i
Vegetationshöhenstufen in der Systematik der Wegleitung Nachhaltigkeit und Erfolgskontrolle im Schutzwald (NaiS; Frehner et al. 2005), reduziert auf sechs Klassen. Die Variable stellt eine Vereinfachung der NaiS-Vegetationshöhenstufen in zehn Klassen (NAISHSTKOMB) dar, indem die Klassen «hyperinsubrisch», «kollin» und «kollin mit Buche» zur Klasse «hyperinsubrisch und kollin» und die Stufen «untermontan», «obermontan» und «unter-/obermontan» zur Stufe «unter- und obermontan» zusammengezogen wurden. Die Angaben beruhen einerseits auf von Experten bestimmten Vegetationshöhenstufen (zugängliche Waldprobeflächen des LFI4 auf dem 1,4-km-Netz; Arge Frehner et al. 2020) und andererseits auf den für die Periode 1981-2010 modellierten Vegetationshöhenstufen (übrige Probeflächen; Zischg et al. 2021). keine Angabe: oberhalb der von Zischg et al. modellierten Waldgrenze oder allenfalls im Bereich von Seen liegend, die von Zischg et al. relativ grob ausgeschnitten worden sind.
(16)
i
Zusammenfassung der 18 Gruppen von NaiS-Standorttypen mit jeweils ähnlichem Ziel für die Hauptbaumarten (NAISGGROB20) zu 10 als «Waldformationen» bezeichneten Grossverbänden. *Durch die kleinflächige Ansprache der Standorttypen im Rahmen des Projektes NaiS-LFI ist es möglich, dass auf Probeflächen, die im LFI als «Wald» gelten, Nichtwald-Standorttypen (z.B. Wiese, Weide, Fels) vorkommen. Ebenso können im «Wald ohne Gebüschwald» Gebüschwald-Standorttypen vorhanden sein.
(28)
i
Übereinstimmung des gegenwärtigen Nadelholzanteils einer Bestockung mit dem postulierten natürlichen Nadelholzanteil der entsprechenden potenziellen natürlichen Vegetation (PNV). Grundlagen: NaiS-Standorttypen, aggreggiert zu Gruppen mit jeweils ähnlichem Mischungs- und Verjüngungsziel («Gfein») gemäss Projekt NaiS-LFI (Arge Frehner et al. 2020) für die PNV; Klassierung der Nadelholzanteile nach Methode Kienast; Feldaufnahme (MID 50: Baumart, MID 60: Brusthöhendurchmesser, MID 62: Umfang)
(74)
i
Hangneigung in Klassen zu 20%. Grundlage: digitales Höhenmodell DHm²5 von Swisstopo
(6)
i
Hangneigung in Klassen zu 40%. Grundlage: digitales Höhenmodell DHm²5 von Swisstopo
(64)
i
Typ des Waldreservats (Naturwaldreservat, Sonderwaldreservat, übriger Wald), basierend auf den Waldreservaten nach Angabe der Kantone (Stand 2023) und dem Wald-/Nichtwald-Entscheid der jeweiligen Inventur. Grundlage: GIS-Daten BAFU (2023) sowie Feldaufnahme (MID 816) oder - wenn Wald nicht zugänglich - Luftbildinterpretation
(72)
i
Mass der gegenseitigen Bedrängung der Baumkronen in einem Bestand. Grundlage: Feldaufnahme (MID 266: Schlussgrad)
(83)
i
Fläche innerhalb/ausserhalb des Schutzwalds gegen Gerinneprozesse, den die Kantone nach den harmonisierten Kriterien von SilvaProtect-CH im Jahr 2022 ausgeschieden hatten. Grundlage: GIS-Daten BAFU, 2022
(83)
i
Fläche innerhalb/ausserhalb des Schutzwalds gegen Hangmuren/Rutschungen, den die Kantone nach den harmonisierten Kriterien von SilvaProtect-CH im Jahr 2022 ausgeschieden hatten. Grundlage: GIS-Daten BAFU, 2022
(83)
i
Fläche innerhalb/ausserhalb des Schutzwalds gegen Lawinen, den die Kantone nach den harmonisierten Kriterien von SilvaProtect-CH im Jahr 2022 ausgeschieden hatten. Grundlage: GIS-Daten BAFU, 2022
(83)
i
Fläche innerhalb/ausserhalb des Schutzwalds gegen Stein- oder Blockschlag (Sturzprozesse), den die Kantone nach den harmonisierten Kriterien von SilvaProtect-CH im Jahr 2022 ausgeschieden hatten. Grundlage: GIS-Daten BAFU, 2022
(89)
i
Fläche innerhalb/ausserhalb des Schutzwalds, den die Kantone im Jahr 2022 nach den harmonisierten Kriterien von SilvaProtect-CH (Losey & Wehrli 2013) ausgeschieden hatten. Im Jahr 2022 verfügte der Kanton Aargau noch über keine Schutzwaldausscheidung. Grundlage: GIS-Daten BAFU, 2022
(16)
i
Probeflächen ohne/mit Spuren von Beweidung durch Nutztiere im massgebenden Bestand auf der Interpretationsfläche (50 × 50 m) wie Anwesenheit von Weidevieh, Kot, frischen Trittspuren, Lägerstellen, abgerissenen Haaren sowie Verbiss- und Fegespuren und Angabe der Nutztierklasse im Fall von Beweidung. Grundlage: Feldaufnahme (MID 204: Beweidungsart)
(4)
i
Probeflächen mit/ohne Spuren von Rutschungen (z.B. Stauchwülste oder Risse im Boden, bergwärts geneigte Bäume) auf mindestens 100 m² der Interpretationsfläche (50 × 50 m). Grundlage: Feldaufnahme (MID 193: Rutschung)
(2)
i
Probeflächen mit/ohne Spuren von Schneebewegungen, d.h. von Schneekriechen, Schneegleiten oder Lawinen auf der Interpretationsfläche (50 × 50 m). Grundlage: Feldaufnahme (MID 202: langsame Schneebewegung und MID 400: Lawinenspuren)
(12)
i
Probeflächen mit/ohne aktuelle Spuren von Stein- oder Blockschlag auf der Interpretationsfläche (50 × 50 m). Grundlage: Feldaufnahme (MID 195: Steinschlag)
(2)
i
Probeflächen mit/ohne flächige Spuren von Waldbrand (z.B. verbrannte Bodenvegetation, verkohlte Bodenschichten oder Baumteile) auf der Interpretationsfläche (50 × 50 m). Grundlage: Feldaufnahme (MID 203: Brandspuren)
(30)
i
Zahl der stehenden lebenden Bäume und Sträucher ab 12 cm Brusthöhendurchmesser (BHD) pro Hektare, eingeteilt in 100er-Klassen. Grundlage: Feldaufnahme (MID 60: Brusthöhendurchmesser, MID 62: Umfang, MID 1018: Baumzustand)
(30)
i
Zahl der stehenden lebenden Bäume und Sträucher ab 24 cm Brusthöhendurchmesser (BHD) pro Hektare, eingeteilt in 100er-Klassen. Grundlage: Feldaufnahme (MID 60: Brusthöhendurchmesser, MID 62: Umfang, MID 1018: Baumzustand)
(30)
i
Zahl der stehenden lebenden Bäume und Sträucher ab 36 cm Brusthöhendurchmesser (BHD) pro Hektare, eingeteilt in 100er-Klassen. Grundlage: Feldaufnahme (MID 60: Brusthöhendurchmesser, MID 62: Umfang, MID 1018: Baumzustand)
(60)
i
Produktionsfähigkeit des Standorts in vier Klassen aufgrund der Gesamtwuchsleistung (GWL) nach Keller (1978) in Kilogramm pro Hektar und Jahr. Gering: GWL bis 1500 kg/(ha×J), mässig: GWL 1501-3000 kg/(ha×J), gut: GWL 3001-4500 kg/(ha×J), sehr gut: GWL über 4500 kg/(ha×J).
(16)
i
Einteilung der Waldbestände aufgrund des dominanten Brusthöhendurchmessers (BHDdom), d.h. der 100 stärksten (dicksten) stehenden lebenden Bäume pro Hektare, in Starkholzbestände (BHDdom über 50 cm) und keine Starkholzbestände (BHDdom bis 50 cm). Grundlage: Feldaufnahme (MID 60: Brusthöhendurchmesser, MID 62: Umfang, MID 1018: Baumzustand)
(4)
i
Art der Bestandesbegründung, wobei zwischen natürlicher und künstlicher Verjüngung unterschieden wird. Grundlage: Feldaufnahme (MID 275: Verjüngungsart)
(28)
i
Hauptbaumart mit der grössten Basalfläche. Für die Berechnung berücksichtigt wurden die stehenden lebenden Bäume und Sträucher ab 12 cm Brusthöhendurchmesser (BHD). Grundlage: Feldaufnahme (MID 1018: Baumzustand, MID 50: Baumart, MID 60: Brusthöhendurchmesser, MID 62: Umfang)
(22)
i
Baumartengruppe (Nadelholz oder Laubholz) mit der grösseren Basalfläche. Für die Berechnung berücksichtigt wurden die stehenden lebenden Bäume und Sträucher ab 12 cm Brusthöhendurchmesser (BHD). Grundlage: Feldaufnahme (MID 1018: Baumzustand, MID 50: Baumart, MID 60: Brusthöhendurchmesser, MID 62: Umfang)
(4)
i
Art der wichtigsten, für die Bewirtschaftung massgebenden Waldfunktion gemäss forstlicher Planung oder gutachterlicher Einschätzung durch den lokalen Forstdienst zum Zeitpunkt des LFI4 (2009-2017). Grundlage: Forstdienstbefragung (MID 911: Vorrangfunktion 2)
(7)
i
Art der wichtigsten, für die Bewirtschaftung massgebenden Waldfunktion gemäss forstlicher Planung oder gutachterlicher Einschätzung durch den lokalen Forstdienst zum Zeitpunkt des LFI5 (2018-2026). Grundlage: Forstdienstbefragung (MID 911: Vorrangfunktion 2)
(4)
i
Vorhandensein der Vorrangfunktion «Natur- und Landschaftsschutz» mit den vier Klassen «Landschaftsschutz», «Naturschutz», «Wildschutz» und «übrige» gemäss forstlicher Planung oder gutachterlicher Einschätzung durch den lokalen Forstdienst zum Zeitpunkt des LFI5 (2018-2026). Grundlage: Forstdienstbefragung (MID 911: Vorrangfunktion 2)
(12)
i
Vorhandensein der Vorrangfunktion «Naturschutz» gemäss forstlicher Planung oder gutachterlicher Einschätzung durch den lokalen Forstdienst zum Zeitpunkt des LFI5 (2018-2026). Grundlage: Forstdienstbefragung (MID 911: Vorrangfunktion 2)
(29)
i
Art des Waldes in zwei Klassen (Wald ohne Gebüschwald, Gebüschwald). Grundlage: Feldaufnahme (MID 816) oder - wenn Wald nicht zugänglich - Luftbildinterpretation
(11)
i
Bodenbedeckung, umschrieben mit den drei Klassen «Wald ohne Gebüschwald», «Gebüschwald» und «Nichtwald» gestützt auf die Walddefinition des LFI. Grundlage: Feldaufnahme (MID 816) oder - bei Unzugänglichkeit - Luftbildinterpretation
(80)
i
Einteilung der Wälder aufgrund ihrer Entstehung, Struktur und Bewirtschaftung in 12 Klassen («Typen»). Im Gegensatz zum Waldtyp in 17 Klassen werden beim Waldtyp in 12 Klassen alle Entwicklungsstufen (Jungwuchs bis Baumholz) in der Klasse «gleichförmiger Hochwald» zusammengefasst. Grundlage: Feldaufnahme (MID 255: Nutzungskategorie, MID 257: Waldtyp nach Aufnahmeanleitung LFI, MID 260: Waldform, MID 267: Bestandesstruktur, MID 261: Entwicklungsstufe)
(20)
i
Einteilung der Wälder aufgrund ihrer Entstehung, Struktur und Bewirtschaftung in 17 Klassen («Typen»). Im Gegensatz zum Waldtyp in 12 Klassen wird beim Waldtyp in 17 Klassen jede Entwicklungsstufe (Jungwuchs bis Baumholz) als einzelne Klasse ausgewiesen. Grundlage: Feldaufnahme (MID 255: Nutzungskategorie, MID 257: Waldtyp nach Aufnahmeanleitung LFI, MID 260: Waldform, MID 267: Bestandesstruktur, MID 261: Entwicklungsstufe)
(71)
i
Einteilung des Waldes aufgrund des Waldentscheids und der Zugänglichkeit in die drei Klassen «zugänglicher Wald ohne Gebüschwald», «unzugänglicher Wald ohne Gebüschwald» und «Gebüschwald».
(91)
i
Anzahl Jahre seit dem letzten waldbaulichen Eingriff in Klassen zu zehn Jahren. Als waldbauliche Eingriffe gelten Nutzungs- und Pflegeeingriffe, Pflanzungen und Aufforstungen sowie Sanitär- und Sicherheitseingriffe. Grundlage: Forstdienstbefragung (MID: 607: Anzahl Jahre seit dem letzten Eingriff)
(8)
i
Anzahl Jahre seit dem letzten waldbaulichen Eingriff in Klassen zu fünf oder zehn Jahren. Als waldbauliche Eingriffe gelten Nutzungs- und Pflegeeingriffe, Pflanzungen und Aufforstungen sowie Sanitär- und Sicherheitseingriffe. Grundlage: Forstdienstbefragung (MID: 607: Anzahl Jahre seit dem letzten Eingriff)
mehr anzeigen...
Region
(6)
i
Regionale Gliederung mit den Kantonen als Einheit. Dabei werden die beiden Halbkantone Basel-Landschaft und Basel-Stadt aus statistischen Gründen zu einem Kanton zusammengefasst.
(6)
i
Gliederung der Schweiz in fünf Regionen (Jura, Mittelland, Voralpen, Alpen und Alpensüdseite) mit relativ einheitlichen Wuchs- und Holzproduktionsbedingungen. Die Produktionsregionen wurden vom Bundesamt für Forstwesen lange vor dem ersten Landesforstinventar (LFI1, 1983-1985) gebildet. Mit einer kleinen Ausnahme am Genfersee folgen die Grenzen der Produktionsregionen noch immer den damaligen Gemeindegrenzen. Im Gegensatz zum LFI verwendet die vom Bundesamt für Statistik geführte Forststatistik als Gliederung nicht die Produktionsregionen, sondern die Forstzonen, deren Grenzverlauf etwas anders ist.
(6)
i
Gliederung der Schweiz mit 14 Regionen (2 Jura-, 3 Mittelland-, 3 Voralpen-, 5 Alpenregionen sowie 1 Region für die Alpensüdseite). Die Wirtschaftsregionen stellen eine Unterteilung der Produktionsregionen nach wirtschaftsgeografischen Gesichtpunkten dar.
(6)
i
Gliederung der Schweiz, die im LFI für Schutzwaldanalysen verwendet wird. Die sechs Schutzwaldregionen wurden aus den Wirtschaftsregionen durch Zusammenfassung einzelner Regionen nach naturräumlichen und statistischen Aspekten gebildet.
(6)
i
Gliederung der Schweiz in sechs Regionen mit ähnlicher Flora und Fauna. Die sechs Regionen entsprechen der Grundeinteilung der Publikation «Die biogeographischen Regionen der Schweiz», die vom BAFU im Jahr 2022 herausgegeben wurde.
(6)
i
Regionale Gliederung mit den Forstkreisen als Einheit. Die Variable basiert auf einer Erhebung bei den kantonalen Forstdiensten im Winter 2022/2023.
mehr anzeigen...
Bezugsfläche
(3)
i
Wald, der zu weniger als zwei Dritteln mit Sträuchern bedeckt ist und zu Fuss aufgesucht werden kann.
(3)
i
Wald, der in den fünf Inventuren LFI1 (1983-1985), LFI2 (1993-1995), LFI3 (2004-2006), LFI4 (2009-2017) und LFI5 (2018-2026) zu weniger als zwei Dritteln mit Sträuchern bedeckt war und zu Fuss aufgesucht werden konnte.
Netz
(3)
i
Stichprobennetz des LFI mit einer Maschenweite von 1,4 km. Beim 1,4-km-Netz handelt es sich um das gemeinsame Netz aller bisherigen terrestrischen Inventuren, weshalb es auch als Basisnetz bezeichnet wird.
(3)
i
Unternetze 1, 2, 3, 4 und 5 der Feldaufnahmen auf dem Stichprobennetz mit einer Maschenweite von 1,4 km (Basisnetz).
Suchergebnis: 6 Einträge auf 1 Seite
LFI1 1983/85
Kanton
Waldfläche
Indikator Grundwasserschutzzone (2022)·Basalflächenanteil der Nadelbäume (stehend-lebend; 4 Klassen)
zugänglicher Wald ohne Gebüschwald
1,4-km-Netz
Suchergebnis: 6 Einträge auf 1 Seite