Auswahl einer Tabelle oder Karte
?Hilfe
Sammelkorb(0)
Wählen Sie ein Resultat aus der Liste durch Klicken auf das jeweilige Tabellen- oder Kartensymbol.
Wenn Sie mehr als eine Tabelle auf's Mal anzeigen wollen, dann fügen Sie diese durch Klicken auf das Korbsymbol in den Sammelkorb. Wiederholen Sie den Vorgang bis Sie alle Tabellen ausgewählt haben. Öffnen Sie anschliessend den Sammelkorb und wählen Sie alle anzeigen.
Ergebnisse Filtern
Mit den Filtern lässt sich die Liste mit den Ergebnissen weiter einschränken. Mit dem Infosymbol i
können Sie sich zusätzliche Informationen anzeigen lassen.
Mit einem erneuten Klick auf den Filter lässt sich dieser wieder entfernen.
Ergebnisse filtern
Inventur
mehr anzeigen...
Thema
(1'597)
i
Gesamtheit aller Flächen, die gemäss Walddefinition des LFI als Wald bezeichnet werden. Die Walddefinition schliesst Gebüschwald mit ein. Die Zielgrösse «Waldfläche» wird auch verwendet für Auswertungen der Gesamtfläche, wenn es um die Unterscheidung von Wald und Nichtwald geht.
mehr anzeigen...
Klassierung
(1'604)
i
Vegetationshöhenstufen in der Systematik der Wegleitung Nachhaltigkeit und Erfolgskontrolle im Schutzwald (NaiS; Frehner et al. 2005), reduziert auf sechs Klassen. Die Variable stellt eine Vereinfachung der NaiS-Vegetationshöhenstufen in zehn Klassen (NAISHSTKOMB) dar, indem die Klassen «hyperinsubrisch», «kollin» und «kollin mit Buche» zur Klasse «hyperinsubrisch und kollin» und die Stufen «untermontan», «obermontan» und «unter-/obermontan» zur Stufe «unter- und obermontan» zusammengezogen wurden. Die Angaben beruhen einerseits auf von Experten bestimmten Vegetationshöhenstufen (zugängliche Waldprobeflächen des LFI4 auf dem 1,4-km-Netz; Arge Frehner et al. 2020) und andererseits auf den für die Periode 1981-2010 modellierten Vegetationshöhenstufen (übrige Probeflächen; Zischg et al. 2021). keine Angabe: oberhalb der von Zischg et al. modellierten Waldgrenze oder allenfalls im Bereich von Seen liegend, die von Zischg et al. relativ grob ausgeschnitten worden sind.
mehr anzeigen...
Region
(1'604)
i
Gliederung der Schweiz, die im LFI für Schutzwaldanalysen verwendet wird. Die sechs Schutzwaldregionen wurden aus den Wirtschaftsregionen durch Zusammenfassung einzelner Regionen nach naturräumlichen und statistischen Aspekten gebildet.
mehr anzeigen...
Bezugsfläche
(40)
i
Fläche der Schweiz oder einer Region (z.B. Produktionsregion, Kanton) unabhängig von ihrem Bewuchs. Im LFI setzt sich die Gesamtfläche aus den Komponenten «Wald ohne Gebüschwald», «Gebüschwald» und «Nichtwald» zusammen.
(34)
i
Wald (d.h. «Wald ohne Gebüschwald» oder «Gebüschwald»), der innerhalb des Schutzwalds liegt, den die Kantone im Jahr 2022 nach den harmonisierten Kriterien von Silvaprotect-CH (Losey & Wehrli 2013) ausgeschieden hatten.
(16)
i
Fläche, die sowohl im LFI4 (2009-2017) als auch im LFI5 (2008-2026) die Walddefinition des LFI erfüllte (also «Wald ohne Gebüschwald» oder «Gebüschwald» war) und innerhalb des Schutzwalds liegt, den die Kantone im Jahr 2022 nach den harmonisierten Kriterien von Silvaprotect-CH (Losey & Wehrli 2013) ausgeschieden hatten.
(24)
i
Zugänglicher Wald (d.h. «Wald ohne Gebüschwald» oder «Gebüschwald», der zu Fuss aufgesucht werden kann), der innerhalb des Schutzwalds liegt, den die Kantone im Jahr 2022 nach den harmonisierten Kriterien von Silvaprotect-CH (Losey & Wehrli 2013) ausgeschieden hatten.
(16)
i
Fläche, die sowohl im LFI4 (2009-2017) als auch im LFI5 (2018-2026) als «zugänglicher Wald» (d.h. als «Wald ohne Gebüschwald» oder «Gebüschwald», der zu Fuss aufgesucht werden kann) bestimmt wurde und innerhalb des Schutzwalds liegt, den die Kantone im Jahr 2022 nach den harmonisierten Kriterien von Silvaprotect-CH (Losey & Wehrli 2013) ausgeschieden hatten.
mehr anzeigen...
Netz
(532)
i
Stichprobennetz des LFI mit einer Maschenweite von 1,4 km. Beim 1,4-km-Netz handelt es sich um das gemeinsame Netz aller bisherigen terrestrischen Inventuren, weshalb es auch als Basisnetz bezeichnet wird.
(1'072)
i
Unternetze 1, 2, 3, 4 und 5 der Feldaufnahmen auf dem Stichprobennetz mit einer Maschenweite von 1,4 km (Basisnetz).
LFI5 2018/26
Schutzwaldregion
Waldfläche
NaiS-Vegetationshöhenstufen (6 Klassen)
Schutzwald (2022): Wald
1,4-km-Netz, Unternetze 1-5
Spaltentotal, %
1000 ha
LFI5 2018/26
Schutzwaldregion
Waldfläche
NaiS-Vegetationshöhenstufen (6 Klassen)
Schutzwald (2022): Wald LFI4/LFI5
1,4-km-Netz, Unternetze 1-5
Spaltentotal, %
1000 ha
LFI5 2018/26
Schutzwaldregion
Waldfläche
NaiS-Vegetationshöhenstufen (6 Klassen)
Schutzwald (2022): zugänglicher Wald
1,4-km-Netz, Unternetze 1-5
Spaltentotal, %
1000 ha
LFI5 2018/26
Schutzwaldregion
Waldfläche
NaiS-Vegetationshöhenstufen (6 Klassen)
Schutzwald (2022): zugänglicher Wald LFI4/LFI5
1,4-km-Netz, Unternetze 1-5
Spaltentotal, %
1000 ha
LFI5 2018/26
Schutzwaldregion
Waldfläche
NaiS-Vegetationshöhenstufen (6 Klassen)
Schutzwald (2022): z.W.o.G.
1,4-km-Netz, Unternetze 1-5
Spaltentotal, %
1000 ha
LFI5 2018/26
Schutzwaldregion
Waldfläche
NaiS-Vegetationshöhenstufen (6 Klassen)
Schutzwald (2022): z.W.o.G. LFI1-LFI5
1,4-km-Netz, Unternetze 1-5
Spaltentotal, %
1000 ha
LFI5 2018/26
Schutzwaldregion
Waldfläche
NaiS-Vegetationshöhenstufen (6 Klassen)
Schutzwald (2022): z.W.o.G. LFI4/LFI5
1,4-km-Netz, Unternetze 1-5
Spaltentotal, %
1000 ha
LFI5 2018/26
Schutzwaldregion
Waldfläche
NaiS-Vegetationshöhenstufen (6 Klassen)
Wald
1,4-km-Netz, Unternetze 1-5
Spaltentotal, %
1000 ha
LFI5 2018/26
Schutzwaldregion
Waldfläche
NaiS-Vegetationshöhenstufen (6 Klassen)
Wald LFI4/LFI5
1,4-km-Netz, Unternetze 1-5
Spaltentotal, %
1000 ha
LFI5 2018/26
Schutzwaldregion
Waldfläche
NaiS-Vegetationshöhenstufen (6 Klassen)
zugänglicher Wald
1,4-km-Netz, Unternetze 1-5
Spaltentotal, %
1000 ha
LFI5 2018/26
Schutzwaldregion
Waldfläche
NaiS-Vegetationshöhenstufen (6 Klassen)
zugänglicher Wald LFI4/LFI5
1,4-km-Netz, Unternetze 1-5
Spaltentotal, %
1000 ha
LFI5 2018/26
Schutzwaldregion
Waldfläche
NaiS-Vegetationshöhenstufen (6 Klassen)
zugänglicher Wald ohne Gebüschwald
1,4-km-Netz, Unternetze 1-5
Spaltentotal, %
1000 ha