Auswahl einer Tabelle oder Karte
?Hilfe
Sammelkorb(0)
Wählen Sie ein Resultat aus der Liste durch Klicken auf das jeweilige Tabellen- oder Kartensymbol.
Wenn Sie mehr als eine Tabelle auf's Mal anzeigen wollen, dann fügen Sie diese durch Klicken auf das Korbsymbol in den Sammelkorb. Wiederholen Sie den Vorgang bis Sie alle Tabellen ausgewählt haben. Öffnen Sie anschliessend den Sammelkorb und wählen Sie alle anzeigen.
Ergebnisse Filtern
Mit den Filtern lässt sich die Liste mit den Ergebnissen weiter einschränken. Mit dem Infosymbol i
können Sie sich zusätzliche Informationen anzeigen lassen.
Mit einem erneuten Klick auf den Filter lässt sich dieser wieder entfernen.
Ergebnisse filtern
Thema
Basalfläche
Fläche
Stammzahl
Vorrat / Volumen
Klassierung
(7)
i
Art der Bäume und Sträucher ab 12 cm Brusthöhendurchmesser (BHD) mit einzelnen Klassen für die drei allerhäufigsten Arten bzw. Artengruppen der Schweiz (Fichte - Picea spp.; Tanne - Abies spp.; Buche - Fagus sylvatica) und den Klassen «übrige Nadelhölzer» und «übrige Laubhölzer» für die restlichen Arten. Grundlage: Feldaufnahme (MID 50: Baumart)
(7)
i
Art der Bäume und Sträucher ab 12 cm Brusthöhendurchmesser (BHD) in 56 Klassen. Die nicht explizit aufgeführten Arten(gruppen) sind in den Klassen «übrige Nadelbäume», übrige Laubbäume» und «übrige Sträucher» zusammengefasst. Grundlage: Feldaufnahme (MID 50: Baumart)
(4)
i
Exposition gemäss folgenden fünf Klassen: Nord, Ost, Süd, West und unbestimmt. «Unbestimmt» bedeutet, dass die Hangneigung ≤10% beträgt. Grundlage: Feldaufnahme (MID 191: Azimut der Exposition)
(35)
i
Art der Bäume und Sträucher ab 12 cm Brusthöhendurchmesser (BHD) mit einzelnen Klassen für die zehn häufigsten Arten bzw. Artengruppen der Schweiz («Hauptbaumarten») und den Klassen «übrige Nadelbäume» und «übrige Laubbäume» für die restlichen Arten. Als Hauptbaumarten im Nafidas gelten: Fichte (Picea spp.), Tanne (Abies spp.), Föhre (Pinus sylvestris, P. nigra, P. strobus, P. mugo subsp. uncinata), Lärche (Larix spp.), Arve (Pinus cembra), Buche (Fagus sylvatica), Ahorn (Acer spp.), Esche (Fraxinus spp.), Eiche (Quercus spp.) und Kastanie (Castanea sativa). Grundlage: Feldaufnahme (MID 50: Baumart)
(22)
i
Gebiete in höheren und tieferen Lagen, eingeteilt anhand der Vegetationshöhenstufen in der Systematik der Wegleitung Nachhaltigkeit und Erfolgskontrolle im Schutzwald (NaiS; Frehner et al. 2005). Die Grenze zwischen den Hochlagen und den Tieflagen verläuft auf der Alpennordseite zwischen den Stufen «obermontan» und «untermontan», auf der Alpensüdseite zwischen den Stufen «hochmontan» und «ober-/untermontan». Die Angaben beruhen einerseits auf von Experten bestimmten Vegetationshöhenstufen (zugängliche Waldprobeflächen des LFI4 auf dem 1,4-km-Netz; Arge Frehner et al. 2020) und andererseits auf den für die Periode 1981-2010 modellierten Vegetationshöhenstufen (übrige Probeflächen; Zischg et al. 2021). keine Angabe: oberhalb der von Zischg et al. modellierten Waldgrenze oder allenfalls im Bereich von Seen liegend, die von Zischg et al. relativ grob ausgeschnitten worden sind.
mehr anzeigen...
Region
(143)
i
Gliederung der Schweiz in fünf Regionen (Jura, Mittelland, Voralpen, Alpen und Alpensüdseite) mit relativ einheitlichen Wuchs- und Holzproduktionsbedingungen. Die Produktionsregionen wurden vom Bundesamt für Forstwesen lange vor dem ersten Landesforstinventar (LFI1, 1983-1985) gebildet. Mit einer kleinen Ausnahme am Genfersee folgen die Grenzen der Produktionsregionen noch immer den damaligen Gemeindegrenzen. Im Gegensatz zum LFI verwendet die vom Bundesamt für Statistik geführte Forststatistik als Gliederung nicht die Produktionsregionen, sondern die Forstzonen, deren Grenzverlauf etwas anders ist.
mehr anzeigen...
Bezugsfläche
(28)
i
Fläche der Schweiz oder einer Region (z.B. Produktionsregion, Kanton) unabhängig von ihrem Bewuchs. Im LFI setzt sich die Gesamtfläche aus den Komponenten «Wald ohne Gebüschwald», «Gebüschwald» und «Nichtwald» zusammen.
(115)
i
Wald, der in den fünf Inventuren LFI1 (1983-1985), LFI2 (1993-1995), LFI3 (2004-2006), LFI4 (2009-2017) und LFI5 (2018-2026) zu weniger als zwei Dritteln mit Sträuchern bedeckt war und zu Fuss aufgesucht werden konnte.
Netz
(143)
i
Unternetze 1, 2, 3, 4 und 5 der Feldaufnahmen auf dem Stichprobennetz mit einer Maschenweite von 1,4 km (Basisnetz).
LFI1–LFI5 1983/85–2018/26
Produktionsregion
Veränderung: Basalfläche
Baumart (5 Klassen)
zugänglicher Wald ohne Gebüschwald LFI1-LFI5
1,4-km-Netz, Unternetze 1-5
m²/ha
LFI1–LFI5 1983/85–2018/26
Produktionsregion
Veränderung: Basalfläche
Baumart (56 Klassen)
zugänglicher Wald ohne Gebüschwald LFI1-LFI5
1,4-km-Netz, Unternetze 1-5
m²/ha
LFI1–LFI5 1983/85–2018/26
Produktionsregion
Veränderung: Basalfläche
Hauptbaumart
zugänglicher Wald ohne Gebüschwald LFI1-LFI5
1,4-km-Netz, Unternetze 1-5
m²/ha
LFI1–LFI5 1983/85–2018/26
Produktionsregion
Veränderung: Basalfläche
Hochlagen/Tieflagen
zugänglicher Wald ohne Gebüschwald LFI1-LFI5
1,4-km-Netz, Unternetze 1-5
m²/ha
LFI1–LFI5 1983/85–2018/26
Produktionsregion
Veränderung: Basalfläche
Nadelholz, Laubholz
zugänglicher Wald ohne Gebüschwald LFI1-LFI5
1,4-km-Netz, Unternetze 1-5
m²/ha
LFI1–LFI5 1983/85–2018/26
Produktionsregion
Veränderung: Basalfläche
NaiS-Vegetationshöhenstufen (10 Klassen)
zugänglicher Wald ohne Gebüschwald LFI1-LFI5
1,4-km-Netz, Unternetze 1-5
m²/ha
LFI1–LFI5 1983/85–2018/26
Produktionsregion
Veränderung: Basalfläche
NaiS-Vegetationshöhenstufen (6 Klassen)
zugänglicher Wald ohne Gebüschwald LFI1-LFI5
1,4-km-Netz, Unternetze 1-5
m²/ha
LFI1–LFI5 1983/85–2018/26
Produktionsregion
Veränderung: Basalfläche
Hochlagen/Tieflagen·Hauptbaumart
zugänglicher Wald ohne Gebüschwald LFI1-LFI5
1,4-km-Netz, Unternetze 1-5
m²/ha
LFI1–LFI5 1983/85–2018/26
Produktionsregion
Veränderung: Basalfläche
Hochlagen/Tieflagen·Nadelholz, Laubholz
zugänglicher Wald ohne Gebüschwald LFI1-LFI5
1,4-km-Netz, Unternetze 1-5
m²/ha
LFI1–LFI5 1983/85–2018/26
Produktionsregion
Veränderung: Basalfläche
NaiS-Vegetationshöhenstufen (6 Klassen)·Hauptbaumart
zugänglicher Wald ohne Gebüschwald LFI1-LFI5
1,4-km-Netz, Unternetze 1-5
m²/ha
LFI1–LFI5 1983/85–2018/26
Produktionsregion
Veränderung: Basalfläche
NaiS-Vegetationshöhenstufen (6 Klassen)·Nadelholz, Laubholz
zugänglicher Wald ohne Gebüschwald LFI1-LFI5
1,4-km-Netz, Unternetze 1-5
m²/ha
LFI1–LFI5 1983/85–2018/26
Produktionsregion
Veränderung: Basalfläche
Schutzwald gegen Gerinneprozesse (2022)·Hauptbaumart
zugänglicher Wald ohne Gebüschwald LFI1-LFI5
1,4-km-Netz, Unternetze 1-5
m²/ha
LFI1–LFI5 1983/85–2018/26
Produktionsregion
Veränderung: Basalfläche
Schutzwald gegen Gerinneprozesse (2022)·NaiS-Vegetationshöhenstufen (6 Klassen)
zugänglicher Wald ohne Gebüschwald LFI1-LFI5
1,4-km-Netz, Unternetze 1-5
m²/ha
LFI1–LFI5 1983/85–2018/26
Produktionsregion
Veränderung: Basalfläche
Schutzwald gegen Hangmuren/Rutschungen (2022)·Hauptbaumart
zugänglicher Wald ohne Gebüschwald LFI1-LFI5
1,4-km-Netz, Unternetze 1-5
m²/ha
LFI1–LFI5 1983/85–2018/26
Produktionsregion
Veränderung: Basalfläche
Schutzwald gegen Hangmuren/Rutschungen (2022)·NaiS-Vegetationshöhenstufen (6 Klassen)
zugänglicher Wald ohne Gebüschwald LFI1-LFI5
1,4-km-Netz, Unternetze 1-5
m²/ha
LFI1–LFI5 1983/85–2018/26
Produktionsregion
Veränderung: Basalfläche
Schutzwald gegen Lawinen (2022)·Hauptbaumart
zugänglicher Wald ohne Gebüschwald LFI1-LFI5
1,4-km-Netz, Unternetze 1-5
m²/ha
LFI1–LFI5 1983/85–2018/26
Produktionsregion
Veränderung: Basalfläche
Schutzwald gegen Lawinen (2022)·NaiS-Vegetationshöhenstufen (6 Klassen)
zugänglicher Wald ohne Gebüschwald LFI1-LFI5
1,4-km-Netz, Unternetze 1-5
m²/ha
LFI1–LFI5 1983/85–2018/26
Produktionsregion
Veränderung: Basalfläche
Schutzwald gegen Stein-/Blockschlag (2022)·Hauptbaumart
zugänglicher Wald ohne Gebüschwald LFI1-LFI5
1,4-km-Netz, Unternetze 1-5
m²/ha
LFI1–LFI5 1983/85–2018/26
Produktionsregion
Veränderung: Basalfläche
Schutzwald gegen Stein-/Blockschlag (2022)·NaiS-Vegetationshöhenstufen (6 Klassen)
zugänglicher Wald ohne Gebüschwald LFI1-LFI5
1,4-km-Netz, Unternetze 1-5
m²/ha
LFI1–LFI5 1983/85–2018/26
Produktionsregion
Veränderung: Basalfläche
Schutzwald (2022)·Hauptbaumart
zugänglicher Wald ohne Gebüschwald LFI1-LFI5
1,4-km-Netz, Unternetze 1-5
m²/ha
LFI1–LFI5 1983/85–2018/26
Produktionsregion
Veränderung: Basalfläche
Schutzwald (2022)·NaiS-Vegetationshöhenstufen (6 Klassen)
zugänglicher Wald ohne Gebüschwald LFI1-LFI5
1,4-km-Netz, Unternetze 1-5
m²/ha
LFI1–LFI5 1983/85–2018/26
Produktionsregion
Veränderung: Bestandesdichteindex (SDI)
NaiS-Vegetationshöhenstufen (10 Klassen)
zugänglicher Wald ohne Gebüschwald LFI1-LFI5
1,4-km-Netz, Unternetze 1-5
%
Index
LFI1–LFI5 1983/85–2018/26
Produktionsregion
Veränderung: Bestandesdichteindex (SDI)
NaiS-Vegetationshöhenstufen (6 Klassen)
zugänglicher Wald ohne Gebüschwald LFI1-LFI5
1,4-km-Netz, Unternetze 1-5
%