Jedes Tabellenmerkmal (Attribut) ist durch den Kurznamen und den zugehörigen Tabellennamen eindeutig identifiziert. Verwenden Sie für Ihre Anfragen und Bestellungen jeweils diese beiden Namen.
Tabelle HHVORAUF
[Beschreibung
]
[Attribute
]
In der Tabelle HHVORAUF werden die Ausgangsdaten und Ergebnisse der Holzernteaufwandsberechnung gespeichert. Die Merkmale werden nur für Stichproben mit Aufnahmen zu Rückedaten berechnet. Ein Datensatz wird über die Clusternummer (CLNR), Inventurnummer (INVNR), die Holzart (NHLH) und den Verfahrenscode (VCODE) definiert. Die Bezugseinheit ist Holzartenmenge je Verfahren.
Langname | Kurzname | Einheit |
---|---|---|
Bezugsjahr für LFI1 (85) , bzw. LFI2 (95) | [ JAHR ![]() |
Zahl |
Clusternummer (Identifikation der Probefläche) | [ CLNR ![]() |
Zahl |
Durchmesser des Grundflächenmittelstammes | [ DG ![]() |
cm |
Erntevolumen in Erntefestmeter pro Probefläche | EFMD | m3/ha |
Erntevolumen in Rinde, repräsentiert, pro Holzart (Nadel-/Laubholz) | [ MENGE ![]() |
m3/ha |
Holzart (Laub-/Nadelholz), entspricht LBHNDH in BA-Tabelle | [ NHLH ![]() |
Code |
Holzhauerei-Aufwand (Kosten) gesamt, ohne Entrindung | [ HHAUFWA ![]() |
Fr. |
Holzhauerei-Aufwand (Zeit) für Maschinen exkl. Motorsäge, pro Probefläche und Holzart | [ HHABSMAS ![]() |
min |
Holzhauerei-Aufwand (Zeit) für Maschinen exkl. Motorsäge, pro Probefläche und Holzart | [ HHMAS ![]() |
min/m3 |
Holzhauerei-Aufwand (Zeit) für Motorsäge, pro Probefläche und Holzart | [ HHABSMS ![]() |
min |
Holzhauerei-Aufwand (Zeit) für Motorsäge, pro Probefläche und Holzart | [ HHMS ![]() |
min/m3 |
Holzhauerei-Aufwand (Zeit) für Personen, pro Probefläche und Holzart | [ HHABSP ![]() |
min |
Holzhauerei-Aufwand (Zeit) für Personen, pro Probefläche und Holzart | [ HHP ![]() |
min/m3 |
Holzhauerei-Aufwandberechnung, Art der Bringung/Rückemittel (Holzernteverfahren) | [ VCODE ![]() |
Code |
Inventurnummer (Identifikation der Inventuren) | [ INVNR ![]() |
Zahl |
Neigung der Interpretationsfläche | [ NEIG ![]() |
% |
Stammzahl (gesamt) pro Holzart (Laub-/Nadelholz) und Probefläche | [ STZ ![]() |
Stk/ha |
Tabelle RUECKEN
[Beschreibung
]
[Attribute
]
Die Tabelle RUECKEN enthält die aus der Umfrage gewonnenen Daten zum Holzrücken. Der Transportvorgang ist nach Rückephase, Mittel und Ziel untergliedert. Bezugseinheit sind das Rückemittel mit spezifischem Ziel in einer bestimmten Phase. Der Primärschlüssel besteht aus Clusternummer (CLNR), Satellitennummer (SANR), Inventurnummer (INVNR), Rückephase (RUEPHASE), Rückemittel (MITTEL) und Ziel (ZIEL).
Clusternummer (Identifikation der Probefläche) | [ CLNR ![]() |
Zahl |
Inventurnummer (Identifikation der Inventuren) | [ INVNR ![]() |
Zahl |
Rückedistanz (pro Rückemittel) | [ DIST ![]() |
m |
Rückemittel | [ MITTEL ![]() |
Code |
Rückemittelerfassung, Reihenfolge der | [ RUENR ![]() |
Zahl |
Rückephase (Rücken oder Vortransport) | [ RUEPHASE ![]() |
Code |
Rückerichtung (auf-/ abwärts oder eben) | [ RI ![]() |
Code |
Rückeziel | [ ZIEL ![]() |
Code |
Satellitennummer (Identifikation von Teilflächen im Cluster) | [ SANR ![]() |
Zahl |
Tabelle RUVORAUF
[Beschreibung
]
[Attribute
]
In der Tabelle RUVORAUF sind die Ausgangsdaten und Resultate der Aufwandsberechnung für den Holztransport abeglegt. Die Aufwandsberechnung erfolgt nur für Stichproben mit Aufnahmen zum Holzrücken. Die Bezugseinheit ist die Holzmenge pro Rückeverfahren. Der Primärschlüssel besteht aus Clusternummer (CLNR), Inventurnummer (INVNR), Holzart (NHLH) und Verfahrenscode (VCODE).
Bringungsdistanz, gesamte Distanz des Verfahrens ohne Zuzug | [ RUDIS ![]() |
m |
Clusternummer (Identifikation der Probefläche) | [ CLNR ![]() |
Zahl |
Distanz für den Zuzug (Vorliefern, Lastbildung) | [ ZUZUG ![]() |
m |
Erntemenge pro Holzart (Laub-/Nadelholz) und Probefläche | [ MENGE ![]() |
m3/ha |
Hauptrichtung für Holzrücken (auf-/abwärts oder eben) | [ RI ![]() |
Code |
Holzanfall (geschätzt) für gesamte mit Seilkran erschlosseneFläche | [ ANFALL ![]() |
m3 |
Inventurnummer (Identifikation der Inventuren) | [ INVNR ![]() |
Zahl |
Jahrzahl, als Bezug zu LFI1 (=85) und LFI2 =(95) | [ JAHR ![]() |
YY |
Laub- oder Nadelholz (Holzart) | [ NHLH ![]() |
Code |
Mittendurchmesser (mittlerer) pro Holzart (Laub-/Nadelholz) und Probefläche | [ STKMIDM ![]() |
cm |
Rücke-Aufwand (Kosten) gesamt, pro Probefläche und Holzart | [ RUAUFWA ![]() |
Fr. |
Rücke-Aufwand (Zeit) für Maschinen, pro Probefläche und Holzart | [ RUABSMAS ![]() |
min |
Rücke-Aufwand (Zeit) für Maschinen, pro Probefläche und Holzart | [ RUMAS ![]() |
min/m3 |
Rücke-Aufwand (Zeit) für Personen, pro Probefläche und Holzart | [ RUABSP ![]() |
min |
Rücke-Aufwand (Zeit) für Personen, pro Probefläche und Holzart | [ RUP ![]() |
min/m3 |
Rücke-Aufwand, Art der Bringung/Rückemittel zur Aufwandsberechnung | [ VCODE ![]() |
Code |
Rückeverfahren für Traktoreinsatz | [ TRSPEZ ![]() |
Code |
Stückinhalt (mittlerer) der zu rückenden Holzmenge pro Holzart und Probefläche | [ MISTKINH ![]() |
m3 |