Sélectionner un thème dans la liste

?explications

votre panier panier(0)

montrer le tableauxmontrer la carteChoisissez un résultat dans la liste en cliquant sur le symbole du tableau ou de la carte.

ajouter au panierSi vous désirez afficher plusieurs tableaux simultanément, ajoutez-les dans votre panier en cliquant sur le symbole du panier. Répétez l’opération pour chacun des tableaux souhaités, puis ouvrez votre panier (en haut à droite près de l’aide) et cliquez «tout afficher».

Filtrer les résultats

Le filtre a pour fonction de limiter la liste des résultats. Le symbole i permet d’afficher des informations supplémentaires.
Pour supprimer le filtre, il suffit de cliquer une seconde fois sur le symbole.

Filtrer les résultats

Inventaire

(2)
i
2009/17
(2)
i
2004/06

Thème

surface

Classement

(4)
i
In den LFI1 bis LFI4 wurden die Gehölzarten Abies sp. (nicht einheimische Tannen), Aesculus hippocastanum (Rosskastanie), Cedrus sp. (Zedern), Chamaecyparis sp. (Scheinzypresse), Cryptomeria sp. (Sicheltanne), Liriodendron tulipifera (Tulpenbaum), Metasequoia glyptostroboides (Urwelt-Mammutbaum), Picea sp. (nicht einheimische Fichten), Pinus nigra (Schwarzföhre), Pinus sp. (übrige nicht einheimische Föhren), Pinus strobus (Strobe), Populus sp. (übrige, nicht einheimische Pappeln), Pseudotsuga menziesii (Douglasie), Quercus rubra (Roteiche), Robinia pseudoacacia (Robinie), Sequoiadendron giganteum (Mammutbaum), Thuja sp. (Thuja), Tsuga sp. (Hemlock), übrige und nicht einheimische Laubbäume als florenfremde Gehölzarten (Exoten) erfasst. Von diesen Baumarten wird insbesondere die Robinie als Problembaumart im Wald betrachtet, sie steht auf der "Schwarzen Liste" der SchweizerischenKommission für die Erhaltung von Wildpflanzen (SKEW). Bäume, die auf dieser Liste stehen gelten als Arten, welche "in den Bereichen der Biodiversität, Gesundheit und/oder Ökonomie Schäden verursachen". Die Variable gibt die LFI Probeflächen wieder, auf denen (invasive) Neophyten bezüglich Vorrat dominieren (d.h. ihr Vorrat >= 50% des Vorrates auf der Probefläche ausmachen, analog der Definition des BDM). Als invasiver Neophyt (oder Problembaumart) wird hier nur die Robinie betrachtet. Es ist möglich, dass der Götterbaum in Zukunft auch als Problemart für Waldbestände eingestuft wird.
afficher plus...

Région

(4)
i
Die Wirtschaftsregionen bilden eine Unterteilung der forstlichen Produktionsregionen nach wirtschaftlichen und geographischen Gesichtspunkten. Sie wurden erstellt durch das damalige Bundesamt für Forstwesen für die forstliche Statistik, lange vor dem ersten LFI (1983-85). Die Regionenzugehörigkeit wurde definiert über die damaligen Gemeindegrenzen nach unbekannten Kriterien. Das LFI arbeitet sei jeher mit diesen unveränderten Perimetern mit einer winzigen kleinen Ausnahme am Genfersee.
afficher plus...

Ensemble analysé

(4)
i
Wald, der sowohl im LFI3 (2004-2006) als auch im LFI4 (2009-2017) zu weniger als zwei Dritteln mit Sträuchern bedeckt war und zu Fuss aufgesucht werden konnte.
afficher plus...

Réseau

(4)
i
Stichprobennetz des LFI mit einer Maschenweite von 1,4 km. Beim 1,4-km-Netz handelt es sich um das gemeinsame Netz aller bisherigen terrestrischen Inventuren, weshalb es auch als Basisnetz bezeichnet wird.
Résultat de la recherche: 4 inscriptions 1 page
LFI4 2009/17
région économique
surface forestière
dominance des exotiques (néophytes, sans Larix k.)
forêt accessible sans la forêt buissonnante IFN3/IFN4
réseau 1,4 x 1,4 km
total de colonne, %
1000 ha
LFI3 2004/06
région économique
surface forestière
dominance des exotiques (néophytes, sans Larix k.)
forêt accessible sans la forêt buissonnante IFN3/IFN4
réseau 1,4 x 1,4 km
total de colonne, %
1000 ha
Résultat de la recherche: 4 inscriptions 1 page

Citation

Abegg, M.; Brändli, U.-B.; Cioldi, F.; Fischer, C.; Herold, A.; Meile, R.; Rösler, E.; Speich, S.; Traub, B., 2020: Inventaire forestier national suisse IFN. Tableaux et cartes des résultats des relevés IFN 1983–2017 (IFN1, IFN2, IFN3, IFN4) disponibles sur internet. [published online 10.06.2020] Available from World Wide Web <http://www.lfi.ch/resultate/>. Birmensdorf, Institut fédéral de recherches WSL
https://doi.org/10.21258/1382822