Sélectionner un thème dans la liste

?explications

votre panier panier(0)

montrer le tableauxmontrer la carteChoisissez un résultat dans la liste en cliquant sur le symbole du tableau ou de la carte.

ajouter au panierSi vous désirez afficher plusieurs tableaux simultanément, ajoutez-les dans votre panier en cliquant sur le symbole du panier. Répétez l’opération pour chacun des tableaux souhaités, puis ouvrez votre panier (en haut à droite près de l’aide) et cliquez «tout afficher».

Filtrer les résultats

Le filtre a pour fonction de limiter la liste des résultats. Le symbole i permet d’afficher des informations supplémentaires.
Pour supprimer le filtre, il suffit de cliquer une seconde fois sur le symbole.

Filtrer les résultats

Inventaire

(140)
i
2009/17–2018/26
(70)
i
2004/06–2018/26
(70)
i
1993/95–2018/26
(70)
i
1983/85–2018/26

Thème

surface

Classement

(350)
i
Bodenbedeckung, umschrieben mit den zwei Klassen «Wald» (d.h. Wald ohne Gebüschwald, Gebüschwald) und Nichtwald gestützt auf die Walddefinition des LFI. Grundlage: Feldaufnahme (MID 816) oder - bei Unzugänglichkeit - Luftbildinterpretation
afficher plus...

Région

(70)
i
Die Produktionsregionen sind Regionen mit ähnlichen forstlichen Wuchs- und Produktionsbedingungen, erstellt durch das damalige Bundesamt für Forstwesen für die forstliche Statistik lange vor dem ersten LFI (1983-85). Die Regionenzugehörigkeit wurde definiert über die damaligen Gemeindegrenzen nach unbekannten Kriterien. Das LFI arbeitet sei jeher mit diesen unveränderten Perimetern mit einer winzigen kleinen Ausnahme am Genfersee. In der heutigen Forststatistik (Bundesamt für Statistik, BFS) hat der Begriff Produktionsregionen in «Forstzonen» gewechselt. Diese Regionen werden vom BFS unterhalten und dabei fanden Änderungen statt. Dabei wurde vermehrt auf die Lage des Waldes innerhalb einer Gemeinde Rücksicht genommen. Für einige Gemeinden entlang des Jurabogens bedeutet dies beispielsweise, dass sie neu der Forstzone «Jura» angehören und nicht wie bisher (Produktionsregionen) dem Mittelland. Das LFI hat die alten Perimeter beibehalten, die sich heute mit diversen neuen Gemeindegrenzen nicht mehr decken.
(70)
i
Die Wirtschaftsregionen bilden eine Unterteilung der forstlichen Produktionsregionen nach wirtschaftlichen und geographischen Gesichtspunkten. Sie wurden erstellt durch das damalige Bundesamt für Forstwesen für die forstliche Statistik, lange vor dem ersten LFI (1983-85). Die Regionenzugehörigkeit wurde definiert über die damaligen Gemeindegrenzen nach unbekannten Kriterien. Das LFI arbeitet sei jeher mit diesen unveränderten Perimetern mit einer winzigen kleinen Ausnahme am Genfersee.
(70)
i
Die 6 Schutzwaldregionen sind eine Zusammenfassung der 14 Wirtschaftsregionen durch das Landesforstinventar LFI nach naturräumlichen und statistischen Aspekten.
(70)
i
Die Kantone sind politische Regionen mit auch eigenen Waldgesetzen. Die beiden Halbkantone Basel-Landschaft (BL) und Basel-Stadt (BS) werden im LFI aus statistischen Gründen zu einem Kanton zusammengefasst.
(70)
i
Die Biogeografische Regionen sind biogeographische Abgrenzungen basierend auf einem rein statistischen Gliederungsansatz anhand von floristischen und faunistischen Verbreitungsmustern. Sie bilden in der Grundeinteilung mit sechs Regionen die vom Bundesamt für Umwelt (BAFU) vorgegebene Basis für die laufenden und zukünftigen gesamtschweizerischen Projekte im Bereich Naturschutz. Sie wurden 2020 neu definiert.

ensemble analysé

(350)
i
Fläche der Schweiz oder einer Region (z.B. Produktionsregion, Kanton) unabhängig von ihrem Bewuchs. Im LFI setzt sich die Gesamtfläche aus den Komponenten «Wald ohne Gebüschwald», «Gebüschwald» und «Nichtwald» zusammen.

Réseau

(350)
i
Unternetze 1, 2, 3, 4 und 5 der Feldaufnahmen auf dem Stichprobennetz mit einer Maschenweite von 1,4 km (Basisnetz).
Résultat de la recherche: 350 inscriptions 20 pages
LFI3–LFI5 2004/06–2018/26
région de forêt protectrice
évolution: surface forestière
étages de végétation NaiS (6 classes)·forêt, non forêt
surface totale
réseau 1,4 km, sous-réseaux 1 à 5
LFI3–LFI5 2004/06–2018/26
canton
évolution: surface forestière
étages de végétation NaiS (6 classes)·forêt, non forêt
surface totale
réseau 1,4 km, sous-réseaux 1 à 5
LFI3–LFI5 2004/06–2018/26
région biogéographique
évolution: surface forestière
étages de végétation NaiS (6 classes)·forêt, non forêt
surface totale
réseau 1,4 km, sous-réseaux 1 à 5
LFI3–LFI5 2004/06–2018/26
région de production
évolution: surface forestière
forêt, non forêt·altitude (en classe de 400 m)
surface totale
réseau 1,4 km, sous-réseaux 1 à 5
LFI3–LFI5 2004/06–2018/26
région économique
évolution: surface forestière
forêt, non forêt·altitude (en classe de 400 m)
surface totale
réseau 1,4 km, sous-réseaux 1 à 5
LFI3–LFI5 2004/06–2018/26
région de forêt protectrice
évolution: surface forestière
forêt, non forêt·altitude (en classe de 400 m)
surface totale
réseau 1,4 km, sous-réseaux 1 à 5
LFI3–LFI5 2004/06–2018/26
canton
évolution: surface forestière
forêt, non forêt·altitude (en classe de 400 m)
surface totale
réseau 1,4 km, sous-réseaux 1 à 5
LFI3–LFI5 2004/06–2018/26
région biogéographique
évolution: surface forestière
forêt, non forêt·altitude (en classe de 400 m)
surface totale
réseau 1,4 km, sous-réseaux 1 à 5
LFI3–LFI5 2004/06–2018/26
région de production
évolution: surface forestière
forêt, non forêt·déclivité (classes de 20%)
surface totale
réseau 1,4 km, sous-réseaux 1 à 5
Résultat de la recherche: 350 inscriptions 20 pages

Citation

Abegg, M.; Ahles, P.; Allgaier Leuch, B.; Cioldi, F.; Didion, M.; Düggelin, C.; Fischer, C.; Herold, A.; Meile, R.; Rohner, B.; Rösler, E.; Speich, S.; Temperli, C.; Traub, B., 2023: Swiss national forest inventory NFI. Result tables and maps of the NFI surveys 1983–2022 (NFI1, NFI2, NFI3, NFI4, LFI5.1–5) on the internet. [Published online 30.05.2023] Available from World Wide Web <http://www.lfi.ch/resultate/> . Birmensdorf, Swiss Federal Research Institute WSL