Sélectionner un thème dans la liste

?explications

votre panier panier(0)

montrer le tableauxmontrer la carteChoisissez un résultat dans la liste en cliquant sur le symbole du tableau ou de la carte.

ajouter au panierSi vous désirez afficher plusieurs tableaux simultanément, ajoutez-les dans votre panier en cliquant sur le symbole du panier. Répétez l’opération pour chacun des tableaux souhaités, puis ouvrez votre panier (en haut à droite près de l’aide) et cliquez «tout afficher».

Filtrer les résultats

Le filtre a pour fonction de limiter la liste des résultats. Le symbole i permet d’afficher des informations supplémentaires.
Pour supprimer le filtre, il suffit de cliquer une seconde fois sur le symbole.

Filtrer les résultats

Inventaire

(20)
i
2009/17–2018/26
(20)
i
2004/06–2009/17
(20)
i
1993/95–2004/06

Thème

(60)
i
Schaftholzvolumen in Rinde aller Bäume und Sträucher ab 12 cm Brusthöhendurchmesser (BHD), die zwischen zwei Inventuren abgestorben (z.B. durch Windwurf oder Insekten) oder verschwunden sind (z.B. durch Lawinen), aber nicht forstlich genutzt wurden. Die Mortalität ist die Summe von natürlichen Abgängen und verbleibender Mortalität. Die Biaskorrektur der Tarifprobebäume kann so stark ausfallen, dass bei kleinen Baumzahlen negative Werte resultieren können. Daher bei Auswertungen für kleine Kantone oder für Forstkreise die Zielgrösse «Mortalität*» verwenden.
afficher plus...

Classement

(60)
i
Vegetationshöhenstufen in der Systematik der Wegleitung Nachhaltigkeit und Erfolgskontrolle im Schutzwald (NaiS; Frehner et al. 2005) in zehn Klassen, wobei die Klassen «hyperinsubrisch», «kollin mit Buche» und «unter-/obermontan» nur auf der Alpensüdseite (S), die Klassen «submontan», «untermontan», «obermontan» nur auf der Alpennordseite (N) und die Klassen «hochmontan», «subalpin» und «obersubalpin» auf beiden Seiten der Alpen vorkommen können. Die Angaben beruhen einerseits auf von Experten bestimmten Vegetationshöhenstufen (zugängliche Waldprobeflächen des LFI4 auf dem 1,4-km-Netz; Arge Frehner et al. 2020) und andererseits auf den für die Periode 1981-2010 modellierten Vegetationshöhenstufen (übrige Probeflächen; Zischg et al. 2021).
afficher plus...

Région

(12)
i
Gliederung der Schweiz in fünf Regionen (Jura, Mittelland, Voralpen, Alpen und Alpensüdseite) mit relativ einheitlichen Wuchs- und Holzproduktionsbedingungen. Die Produktionsregionen wurden vom Bundesamt für Forstwesen lange vor dem ersten Landesforstinventar (LFI1, 1983-1985) gebildet. Mit einer kleinen Ausnahme am Genfersee folgen die Grenzen der Produktionsregionen noch immer den damaligen Gemeindegrenzen. Im Gegensatz zum LFI verwendet die vom Bundesamt für Statistik geführte Forststatistik als Gliederung nicht die Produktionsregionen, sondern die Forstzonen, deren Grenzverlauf etwas anders ist.
(12)
i
Gliederung der Schweiz mit 14 Regionen (2 Jura-, 3 Mittelland-, 3 Voralpen-, 5 Alpenregionen sowie 1 Region für die Alpensüdseite). Die Wirtschaftsregionen stellen eine Unterteilung der Produktionsregionen nach wirtschaftsgeografischen Gesichtpunkten dar.
(12)
i
Gliederung der Schweiz, die im LFI für Schutzwaldanalysen verwendet wird. Die sechs Schutzwaldregionen wurden aus den Wirtschaftsregionen durch Zusammenfassung einzelner Regionen nach naturräumlichen und statistischen Aspekten gebildet.
(12)
i
Regionale Gliederung mit den Kantonen als Einheit. Dabei werden die beiden Halbkantone Basel-Landschaft und Basel-Stadt aus statistischen Gründen zu einem Kanton zusammengefasst.
(12)
i
Gliederung der Schweiz in sechs Regionen mit ähnlicher Flora und Fauna. Die sechs Regionen entsprechen der Grundeinteilung der Publikation «Die biogeographischen Regionen der Schweiz», die vom BAFU im Jahr 2022 herausgegeben wurde.

ensemble analysé

(30)
i
Wald, der in den fünf Inventuren LFI1 (1983-1985), LFI2 (1993-1995), LFI3 (2004-2006), LFI4 (2009-2017) und LFI5 (2018-2026) zu weniger als zwei Dritteln mit Sträuchern bedeckt war und zu Fuss aufgesucht werden konnte.
(10)
i
Wald, der sowohl im LFI2 (1993-1985) als auch im LFI3 (2004-2006) zu weniger als zwei Dritteln mit Sträuchern bedeckt war und zu Fuss aufgesucht werden konnte.
(10)
i
Wald, der sowohl im LFI3 (2004-2006) als auch im LFI4 (2009-2017) zu weniger als zwei Dritteln mit Sträuchern bedeckt war und zu Fuss aufgesucht werden konnte.
(10)
i
Wald, der sowohl im LFI4 (2009-2017) als auch im LFI5 (2018-2026) zu weniger als zwei Dritteln mit Sträuchern bedeckt war und zu Fuss aufgesucht werden konnte.

Réseau

(20)
i
Unternetze 1, 2, 3, 4 und 5 der Feldaufnahmen auf dem Stichprobennetz mit einer Maschenweite von 1,4 km (Basisnetz).
(40)
i
Stichprobennetz des LFI mit einer Maschenweite von 1,4 km. Beim 1,4-km-Netz handelt es sich um das gemeinsame Netz aller bisherigen terrestrischen Inventuren, weshalb es auch als Basisnetz bezeichnet wird.
Résultat de la recherche: 60 inscriptions 4 pages
LFI4–LFI5 2009/17–2018/26
région de production
mortalité
étages de végétation NaiS (10 classes)
forêt accessible sans la forêt buissonnante IFN1-IFN5
réseau 1,4 km, sous-réseaux 1 à 5
m³/ha/an
1000 m³/an
LFI4–LFI5 2009/17–2018/26
région de production
mortalité
étages de végétation NaiS (10 classes)
forêt accessible sans la forêt buissonnante IFN4/IFN5
réseau 1,4 km, sous-réseaux 1 à 5
m³/ha/an
1000 m³/an
LFI4–LFI5 2009/17–2018/26
région économique
mortalité
étages de végétation NaiS (10 classes)
forêt accessible sans la forêt buissonnante IFN1-IFN5
réseau 1,4 km, sous-réseaux 1 à 5
m³/ha/an
1000 m³/an
LFI4–LFI5 2009/17–2018/26
région économique
mortalité
étages de végétation NaiS (10 classes)
forêt accessible sans la forêt buissonnante IFN4/IFN5
réseau 1,4 km, sous-réseaux 1 à 5
m³/ha/an
1000 m³/an
LFI4–LFI5 2009/17–2018/26
région de forêt protectrice
mortalité
étages de végétation NaiS (10 classes)
forêt accessible sans la forêt buissonnante IFN1-IFN5
réseau 1,4 km, sous-réseaux 1 à 5
m³/ha/an
1000 m³/an
LFI4–LFI5 2009/17–2018/26
région de forêt protectrice
mortalité
étages de végétation NaiS (10 classes)
forêt accessible sans la forêt buissonnante IFN4/IFN5
réseau 1,4 km, sous-réseaux 1 à 5
m³/ha/an
1000 m³/an
LFI4–LFI5 2009/17–2018/26
canton
mortalité
étages de végétation NaiS (10 classes)
forêt accessible sans la forêt buissonnante IFN1-IFN5
réseau 1,4 km, sous-réseaux 1 à 5
m³/ha/an
1000 m³/an
LFI4–LFI5 2009/17–2018/26
canton
mortalité
étages de végétation NaiS (10 classes)
forêt accessible sans la forêt buissonnante IFN4/IFN5
réseau 1,4 km, sous-réseaux 1 à 5
m³/ha/an
1000 m³/an
LFI4–LFI5 2009/17–2018/26
région biogéographique
mortalité
étages de végétation NaiS (10 classes)
forêt accessible sans la forêt buissonnante IFN1-IFN5
réseau 1,4 km, sous-réseaux 1 à 5
m³/ha/an
1000 m³/an
Résultat de la recherche: 60 inscriptions 4 pages

Citation

Abegg, M.; Ahles, P.; Allgaier Leuch, B.; Cioldi, F.; Didion, M.; Düggelin, C.; Fischer, C.; Herold, A.; Meile, R.; Rohner, B.; Rösler, E.; Speich, S.; Temperli, C.; Traub, B., 2023: Swiss national forest inventory NFI. Result tables and maps of the NFI surveys 1983–2022 (NFI1, NFI2, NFI3, NFI4, NFI5.1–5) on the internet. [Published online 30.05.2023] Available from the World Wide Web <http://www.lfi.ch/resultate/> . Birmensdorf, Swiss Federal Research Institute WSL