Risultati IFN

?spiegazioni

cestino di raccolta cestino(0)

mostra la tabellamostra la cartinaScegliete un risultato presentato nell’elenco e cliccate sul corrispondente simbolo della tabella o della cartina.

aggiungi al cestinoSe volete visualizzare più di una tabella per volta, potete aggiungerle progressivamente alla lista cliccando sul simbolo raffigurante un cestino di raccolta. Potete ripetere questo procedimento fino a che avete scelto tutte le tabelle desiderate. Aprite in seguito il cestino di raccolta e scegliete la funzione "mostra tutte".

Selezionare i risultati

Attraverso il filtro potete ulteriormente restringere la lista dei risultati. Con il simbolo i potete visualizzare informazioni supplementari.
Cliccando un'altra volta sul filtro, quest'ultimo viene eliminato.

Filtrare i risultati

Inventario

(5)
i
2009/17
(2)
i
2004/06–2009/17

Argomento

incremento
mortalità
numero di alberi
utilizzazioni
volume

Classificazione

(7)
i
Artencodierung nach LFI der auf der Probefläche gemessenen Bäume und Sträucher. Bisher wurden jeweils mit späteren LFI-Methoden zusätzliche Arten in die gemeinsame Liste der Gehölz- und Beerenarten aufgenommen, wobei zum Teil vorhandene Sammelbezeichnungen aufgehoben oder eingeschränkt übernommen wurden. Davon ausgehend wurden weitere Artengruppen überschneidend oder ergänzend definiert und in teilweise separaten Aufnahmephasen definiert, z.B. Baumarten für die Oberschicht, Beerenarten, Gehölzarten, Jungwaldarten für Zählung bzw. nächste Pflanze, Waldbegrenzung, Waldrand, Tarifprobebäume und Sägereiarten (Doku unter webintra.wsl.ch/lfi/doku/htdocs/dab/lfieinlbarten.php). Grundsätzlich wird eine Art einmalig erfasst und kann in nachfolgenden Inventuren nicht mehr verändert werden. Eine für einen Aufnahmeschritt einer bestimmten Inventur zu verwendende Artenliste stellt dann einen Auszug/Teilmenge der übergeordneten Artenliste dar. Ist die Baumart in der aktuellen Inventur unbekannt (Code=999), dann wird die bekannte Baumart, sofern vorhanden aus der Vergangenheit übernommen. Dies kann zur Folge haben, dass eine Baumart übernommen wird, die nicht mit der aktuellen Baumartenliste übereinstimmt. Ist dies der Fall, wird die übernommene Baumart auf eine Art gutachtlich umcodiert, die in der aktuellen Inventur vorkommt. Zum Teil wird nur die Gattung angegeben und die Art unbestimmt gelassen. Bei einigen Gattungsangaben z.B. Zedern, Scheinzypressen wird generell im LFI auf die genaue Bestimmung der Art verzichtet. Bei anderen Gattungen z.B. Pinus spec., Picea spec. muss im Einzelfall entschieden werden, ob a) andere in der LFI-Methode bereits definierte Arten derselben Gattung damit ausgeschlossen werden und es sich folglich um eine sonstige in der LFI-Methode nicht vorkommende Art handelt und daher nur die Gattung angegeben werden kann, oder ob b) aus bestimmten Gründen nur die Gattung, aber nicht die Art bestimmt werden konnte/sollte und es sich daher auch um eine in dieser LFI-Methode bereits definierte Art handeln könnte. Die Art '122 Rosa canina' wurde nur in der LFI2-Methode für die Waldrandaufnahme verwendet. In späteren LFI-Methoden wurde der Code auf '122 Rosa spec' abgeändert, wobei diese Bedeutungsänderung auch rückwirkend das LFI2 betrifft. Da 'Rosa canina' sehr formenreich und teilweise der taxonomische Status unklar ist, sollte die Gattungsangabe hinreichend sein. Bei Code '2 Juniperus communis ssp communis' wurde ab Methode LFI3 die Unterart '202 Juniperus communis ssp alpina' separat ergänzt. Vorher wurde beim ursprünglichen Code '2 Juniperus communis' die Unterart 'ssp. communis' noch nicht explizit erwähnt. Zur Taxonomie der Brombeeren muss ebenfalls auf die Fachliteratur (z.B. www.infoflora.ch) verwiesen werden, im LFI werden z.B. Brombeeren generell als 'Rubus fruticosus aggr.' erfasst. Mit der Art '79 Salix alba' kann laut Wikipedia 'Salix fragilis' leicht zu Salix x rubens bastardisieren. Alle 3 Arten können leicht miteinander verwechselt werden. Die ab Methode LFI3 zusätzliche Erfassung von Flechten und Pilzen benötigt ebenfalls Artenlisten. Diese Listen werden jedoch separat von der Artenliste der Gehölz- und Beerenarten geführt. In den Auswertungsdaten sind in der Tab. lfa.bart nur Arten eingetragen, die auch in einer der mit Nafidas auswertbaren Inventuren für die Auswahl zugelassen waren, d.h. nicht unbedingt, dass diese Art vorkommt bzw. aufgenommen wurde. In der Rohdatenbank können jedoch in Tabelle lfi.bartbed bzw. dem View lfi.v_art_artbed Arten definiert sein, die nie in einer Inventur/Aufnahmeanleitung/Feldcomputer als Auswahlliste zur Eingabe zugelassen wurden (z.B. einige Salix Arten). Die BART kann für max. 2 LFI-Methoden zusammengefasst werden, so dass neben Zustandsinventuren auch Veränderungsinventuren ausgewertet werden können. Für vergleichende inventurübergreifende Auswertungen muss ansonsten die konsolidierte BARTLFI verwendet werden.

regione

(7)
i
Suddivisione della Svizzera in cinque regioni (Giura, Altopiano, Prealpi, Alpi e Sud delle Alpi) che presentano condizioni di crescita e di produzione di legname relativamente omogenee. Le Regioni di produzione furono elaborate dall'Ufficio federale delle foreste molto prima del primo inventario forestale nazionale (IFN1, 1983-1985). A parte una piccola eccezione attorno al lago Lemano, i confini delle Regioni di produzione corrispondono ai confini dei comuni di allora. Al contrario dell'IFN, la statistica forestale eseguita dall'Ufficio federale di statistica non usa le Regioni di produzione, bensì le Zone forestali, i cui confini hanno un corso leggermente diverso.

insieme analizzato

(5)
i
Bosco coperto per meno di due terzi da arbusti e che può essere raggiunto a piedi.
(2)
i
Bosco che sia nell'IFN3 (2004-2006) che nell'IFN4 (2009-2017) era coperto per meno di due terzi da arbusti ed è stato raggiunto a piedi.

reticolo

(7)
i
Reticolo di campionamento dell'IFN a maglia quadrata con una distanza di 1,4 km. Il reticolo 1,4 x 1,4 km rappresenta il reticolo terrestre comune a tutti gli inventari fin'ora eseguiti, per cui viene denominato come reticolo di base.
Risultato della ricerca: 7 iscrizioni 1 pagina
LFI4 2009/17
regione di produzione
numero di fusti
specie arborea (specie legnose, 210 classi)
bosco accessibile esclusi gli arbusteti
reticolo 1,4 x 1,4 km
totale colonna, %
1000 n
LFI4 2009/17
regione di produzione
provvigione (legno del fusto) / numero di fusti
specie arborea (specie legnose, 210 classi)
bosco accessibile esclusi gli arbusteti
reticolo 1,4 x 1,4 km
totale celle, %
LFI4 2009/17
regione di produzione
provvigione (legno del fusto)
specie arborea (specie legnose, 210 classi)
bosco accessibile esclusi gli arbusteti
reticolo 1,4 x 1,4 km
totale colonna, %
1000 m³
LFI3–LFI4 2004/06–2009/17
regione di produzione
incremento (incremento lordo)
specie arborea (specie legnose, 210 classi)
bosco accessibile esclusi gli arbusteti IFN3/IFN4
reticolo 1,4 x 1,4 km
1000 m³/anno
LFI3–LFI4 2004/06–2009/17
regione di produzione
utilizzazione e mortalità
specie arborea (specie legnose, 210 classi)
bosco accessibile esclusi gli arbusteti IFN3/IFN4
reticolo 1,4 x 1,4 km
1000 m³/anno
Risultato della ricerca: 7 iscrizioni 1 pagina

Citazione

Abegg, M.; Ahles, P.; Allgaier Leuch, B.; Cioldi, F.; Didion, M.; Düggelin, C.; Fischer, C.; Herold, A.; Meile, R.; Rohner, B.; Rösler, E.; Speich, S.; Temperli, C.; Traub, B.,
2023: Swiss national forest inventory NFI. Result tables and maps of the NFI surveys 1983–2022 (NFI1, NFI2, NFI3, NFI4, NFI5.1–5) on the internet. [Published online 30.05.2023] Available from the World Wide Web <http://www.lfi.ch/resultate/> . Birmensdorf, Swiss Federal Research Institute WSL