| funzione predominante IFN4: protezione della natura |
---|
| si | no | totale |
---|
piani vegetazionali (3 classi) | intensità delle attività di svago | % | ± | % | ± | % | ± |
---|
subalpino | nessuna attività di svago | 16.1 | 1.7 | 10.7 | 0.4 | 11.2 | 0.4 |
| molto debole | 7.9 | 1.2 | 5.6 | 0.3 | 5.8 | 0.3 |
| debole | 6.8 | 1.1 | 5.7 | 0.3 | 5.8 | 0.3 |
| media | 4.9 | 1.0 | 3.1 | 0.2 | 3.3 | 0.2 |
| forte | 1.0 | 0.4 | 0.7 | 0.1 | 0.7 | 0.1 |
| molto forte | 0.2 | 0.2 | 0.4 | 0.1 | 0.3 | 0.1 |
| totale | 36.9 | 2.1 | 26.2 | 0.5 | 27.1 | 0.5 |
montano | nessuna attività di svago | 11.6 | 1.5 | 11.7 | 0.4 | 11.7 | 0.4 |
| molto debole | 4.3 | 0.9 | 12.2 | 0.4 | 11.5 | 0.4 |
| debole | 9.1 | 1.3 | 16.1 | 0.5 | 15.5 | 0.5 |
| media | 3.7 | 0.8 | 7.0 | 0.3 | 6.7 | 0.3 |
| forte | 0.2 | 0.2 | 0.7 | 0.1 | 0.7 | 0.1 |
| molto forte | 0.0 | . | 0.1 | 0.0 | 0.1 | 0.0 |
| totale | 28.9 | 2.1 | 47.8 | 0.7 | 46.2 | 0.6 |
collinare/submontano | nessuna attività di svago | 3.3 | 0.9 | 2.6 | 0.2 | 2.7 | 0.2 |
| molto debole | 7.2 | 1.2 | 4.0 | 0.3 | 4.2 | 0.3 |
| debole | 7.8 | 1.2 | 9.9 | 0.4 | 9.7 | 0.4 |
| media | 14.3 | 1.6 | 8.3 | 0.4 | 8.9 | 0.3 |
| forte | 1.7 | 0.6 | 1.0 | 0.1 | 1.0 | 0.1 |
| molto forte | 0.0 | . | 0.1 | 0.0 | 0.1 | 0.0 |
| totale | 34.2 | 2.1 | 26.0 | 0.5 | 26.7 | 0.5 |
totale | nessuna attività di svago | 31.1 | 2.1 | 25.1 | 0.6 | 25.6 | 0.6 |
| molto debole | 19.3 | 1.8 | 21.7 | 0.6 | 21.5 | 0.5 |
| debole | 23.7 | 2.0 | 31.7 | 0.6 | 31.1 | 0.6 |
| media | 22.9 | 1.9 | 18.5 | 0.5 | 18.9 | 0.5 |
| forte | 2.8 | 0.7 | 2.4 | 0.2 | 2.4 | 0.2 |
| molto forte | 0.2 | 0.2 | 0.6 | 0.1 | 0.5 | 0.1 |
| totale | 100.0 | . | 100.0 | . | 100.0 | . |
- numero di aree di saggio in bosco
#326
Anzahl Waldprobeflächen (Plots). - funzione predominante IFN4: protezione della natura
#1931
Waldfläche, für die bei der Försterumfrage im LFI4 die Vorrangfunktion Naturschutz angegeben wurde. Die Variable erhält nur auf dem Wald gemäss LFI4 (und folglich auch auf dem Netz der LFI4 Inventur) eine gültige Ausprägung. - piani vegetazionali (3 classi)
#1293
Zusammenfassung der Vegetationshöhenstufen in 3 Klassen.
Die Definition der Vegetationshöhenstufen im LFI (Brändli und Keller 1985) basiert im wesentlichen auf den Arbeiten von Ellenberg und Klötzli (1972) sowie von Kuoch und Amiet (1954, 1970). Berücksichtigt wurden auch die Arbeiten von Landolt (1983) sowie von Hess, Landolt und Hirzel (1967). Die Vegetationshöhenstufen werden über die Verbreitung der natürlichen Waldgesellschaften nach Wuchsregionen definiert. Da im LFI die Waldgesellschaften nur auf einem Unternetz im Waldareal erhoben wurden, diente der Bonitätsschlüssel von Keller (1978, 1979) als "Brücke". Eingangsgrössen für das LFI-Modell der Vegetationshöhenstufen sind die Höhenlage, die Exposition, die Azidität des Muttergesteins und die Wuchsregion. Die Abgrenzung des Waldareals nach oben (natürliche Waldgrenze) erfolgte aufgrund der Arbeit von Brockmann-Jerosch (1919). Die Vegetationshöhenstufen werden in Abhängigkeit von Keller-Region, Acidität des Muttergesteins, Exposition und Höhenlage hergeleitet. - intensità delle attività di svago
#508
Durchschnittliche tägliche Besucherfrequenz (Personen pro Tag) aus allen Erholungsnutzungen bezogen auf das gesante Jahr bzw. auf die massgebende Saison (siehe Saisonalität der Erholungsnutzung) gemäss Angabe des Försters. - Cantone
#827
Die Kantone sind politische Regionen mit auch eigenen Waldgesetzen. Die beiden Halbkantone Basel-Landschaft (BL) und Basel-Stadt (BS) werden im LFI aus statistischen Gründen zu einem Kanton zusammengefasst. - bosco accessibile esclusi gli arbusteti IFN3/IFN4
#1429
Zugehörigkeit zum gemeinsam zugänglichen Wald ohne Gebüschwald in den Inventuren nach Methode LFI3 und Methode LFI4. - reticolo 1,4 x 1,4 km
#410
Zugehörigkeit zum geometrischen 1.4 x 1.4 km Netz des LFI (auch Basisnetz). Das 1.4 x 1.4 km Netz ist das Netz, das alle LFI-Inventuren gemeinsam haben. Das 1.4 x 1.4 km Netz entspricht somit dem gemeinsamen terrestrischen Netz der Inventuren LFI1, LFI2, LFI3, LFI4 und LFI5.
<SaveDate>24.09.2020 14:43:43</SaveDate>
<ArchiveNr>367389</ArchiveNr>
<NAFIDASParameterset xml:lang="de-CH" Version="2020.1">
<Auswertungsart Code="1">Zustand</Auswertungsart>
<Inventuren>
<Inventur Code="450" Index="0">IFN4</Inventur>
</Inventuren>
<Zielgroessen>
<Zielgroesse Code="326" Index="0">numero di aree di saggio in bosco</Zielgroesse>
</Zielgroessen>
<Netze>
<Netz Code="410" Index="0">reticolo 1,4 x 1,4 km</Netz>
</Netze>
<Auswertungseinheit Code="1429">bosco accessibile esclusi gli arbusteti IFN3/IFN4 </Auswertungseinheit>
<Befundeinheiten>
<Befundeinheit Code="1931" Index="0" IsCateg="1">funzione predominante IFN4: protezione della natura</Befundeinheit>
<Befundeinheit Code="1293" Index="1" IsCateg="1">piani vegetazionali (3 classi)</Befundeinheit>
<Befundeinheit Code="508" Index="2" IsCateg="1">intensità delle attività di svago</Befundeinheit>
</Befundeinheiten>
<DsStratifizierung Code="3">Vegetationshöhe plus Wald-/Nichtwald Stratifizierung (2-phasig)</DsStratifizierung>
<Aussageeinheit Code="827">Cantone</Aussageeinheit>
<AussageeinheitAnzeigen Code="2">ausblenden</AussageeinheitAnzeigen>
<DiffProInv/>
<Zeitbezug/>
<Flaechenbezug Code="2">absolut</Flaechenbezug>
<AnzProbeAnzeigen Code="2">ausblenden</AnzProbeAnzeigen>
<Fehlerangabe Code="1">absolut</Fehlerangabe>
<Zahlenformat Dezimalstellen="1" Einheit="1"/>
<Bezugstyp Code="3">totale colonna</Bezugstyp>
<Sprache Code="1">Deutsch</Sprache>
<Restriktionen/>
<Transponiert Code="1">Nein</Transponiert>
</NAFIDASParameterset>