-
i
Definitionen
-
<
Parameter
- Stammzahl
#73
Anzahl Stämme der lebenden Bäume und Sträucher (stehende und liegende) ab 12 cm BHD. - Exoten (Neophyten)
#1037
Exoten (Neophyten) sind gebietsfremde (florenfremde) Pflanzenarten, die nach dem Jahr 1492 eingeführt wurden und wildlebend etabliert sind.
Nach Methode LFI1 und LFI2 wurde nicht zwischen Larix decidua und Larix kaempferi unterschieden, da L. kaempferi nur sehr selten vorkommt. Diese werden als "unbestimmt" taxiert. Gleiches gilt für alle Weiden und die Straucharten, ausgenommen Pinus mugo prostrata (Legföhre), Juniperus communis (Wachholder), Alnus viridis (Alpenerle), Ilex aquifolium (Stechpalme), Laburnum anagyroides (Goldregen) und Prunus padus (Traubenkirsche). Letztere werden als indigene Arten erfasst.
Für alle LFI Inventuren gleichermassen gültig wurden folgende florenfremde Baumarten explizit erfasst:
Pinus nigra (Schwarzföhre), Pinus strobus (Strobe), Pseudotsuga menziesii (Douglasie), Abies sp. (übrige Tannen ohne Weisstanne), Cedrus sp. (Zedern), Chamaecyparis sp. (Scheinzypresse), Cryptomeria sp. (Sicheltanne), Metasequoia glyptostroboides (Urwelt-Mammutbaum), Picea sp. (übrige Fichten ohne Rottanne), Pinus sp. (übrige Föhren ohne einheimische Föhren), Sequoiadendron giganteum (Mammutbaum),Thuja sp. (Thuja),Tsuga sp. (Hemlock), Quercus rubra (Roteiche), Populus sp. (übrige Pappeln ohne einheimische Pappeln), Robinia pseudoacacia (Robinie), Aesculus hippocastanum (Rosskastanie), Liriodendron tulipifera (Tulpenbaum), übrige nicht einheimische Laubbäume und übrige nicht einheimische Nadelbäume.
- Wirtschaftsregion
#366
Die Wirtschaftsregionen bilden eine Unterteilung der forstlichen Produktionsregionen nach wirtschaftlichen und geographischen Gesichtspunkten. Sie wurden erstellt durch das damalige Bundesamt für Forstwesen für die forstliche Statistik, lange vor dem ersten LFI (1983-85). Die Regionenzugehörigkeit wurde definiert über die damaligen Gemeindegrenzen nach unbekannten Kriterien. Das LFI arbeitet sei jeher mit diesen unveränderten Perimetern mit einer winzigen kleinen Ausnahme am Genfersee. - zugänglicher Wald ohne Gebüschwald
#434
Zugehörigkeit zum zugänglichen Wald ohne Gebüschwald. Unter der jeweiligen Inventurnummer gehören jene Punkte des terrestrischen Netzes zum "zugänglichen Wald ohne Gebüschwald", welche terrestrisch begehbar waren und dem "Wald ohne Gebüschwald" zugeordnet wurden. Im internationalen Reporting werden diese als "forest available for wood supply" ausgewiesen. - 1,4 x 1,4 km Netz
#410
Zugehörigkeit zum geometrischen 1.4 x 1.4 km Netz des LFI (auch Basisnetz). Das 1.4 x 1.4 km Netz ist das Netz, das alle LFI-Inventuren gemeinsam haben. Das 1.4 x 1.4 km Netz entspricht somit dem gemeinsamen terrestrischen Netz der Inventuren LFI1, LFI2, LFI3, LFI4 und LFI5.
<SaveDate>23.04.2020 09:30:36</SaveDate>
<ArchiveNr>284367</ArchiveNr>
<NAFIDASParameterset xml:lang="de-CH" Version="2019.1.4">
<Auswertungsart Code="1">Zustand</Auswertungsart>
<Inventuren>
<Inventur Code="450" Index="0">LFI4</Inventur>
</Inventuren>
<Zielgroessen>
<Zielgroesse Code="73" Index="0">Stammzahl</Zielgroesse>
</Zielgroessen>
<Netze>
<Netz Code="410" Index="0">1,4 x 1,4 km Netz</Netz>
</Netze>
<Auswertungseinheit Code="434">zugänglicher Wald ohne Gebüschwald</Auswertungseinheit>
<Befundeinheiten>
<Befundeinheit Code="1037" Index="0" IsCateg="1">Exoten (Neophyten)</Befundeinheit>
</Befundeinheiten>
<DsStratifizierung Code="3">Vegetationshöhe plus Wald-/Nichtwald Stratifizierung (2-phasig)</DsStratifizierung>
<Aussageeinheit Code="366">Wirtschaftsregion</Aussageeinheit>
<AussageeinheitAnzeigen Code="1">anzeigen</AussageeinheitAnzeigen>
<DiffProInv/>
<Zeitbezug/>
<Flaechenbezug Code="1">pro Hektar</Flaechenbezug>
<AnzProbeAnzeigen Code="2">ausblenden</AnzProbeAnzeigen>
<Fehlerangabe Code="2">in %</Fehlerangabe>
<Zahlenformat Dezimalstellen="0" Einheit="1"/>
<Bezugstyp/>
<Sprache Code="1">Deutsch</Sprache>
<Restriktionen/>
<Transponiert Code="2">Ja</Transponiert>
</NAFIDASParameterset>
| Exoten (Neophyten) |
---|
| Exot (gebietsfremde Gehölzart) | Indigene Art (einheimische Gehölzart) | unbestimmt | Total |
---|
Wirtschaftsregion | Stk./ha | ± % | Stk./ha | ± % | Stk./ha | ± % | Stk./ha | ± % |
---|
Jura West | 2 | 39 | 417 | 2 | 2 | 25 | 420 | 2 |
Jura Ost | 8 | 37 | 367 | 5 | 4 | 34 | 379 | 4 |
Mittelland West | 5 | 34 | 383 | 5 | 13 | 33 | 400 | 4 |
Mittelland Mitte | 4 | 25 | 361 | 4 | 4 | 24 | 368 | 4 |
Mittelland Ost | 4 | 32 | 357 | 3 | 5 | 18 | 366 | 3 |
Voralpen West | 0 | . | 422 | 5 | 10 | 32 | 431 | 5 |
Voralpen Mitte | 0 | 63 | 424 | 3 | 2 | 32 | 426 | 3 |
Voralpen Ost | 0 | 100 | 430 | 3 | 3 | 41 | 434 | 3 |
Alpen Nordwest | 2 | 68 | 414 | 4 | 11 | 28 | 427 | 4 |
Alpen Mitte | 0 | . | 479 | 6 | 6 | 80 | 484 | 6 |
Alpen Nordost | 2 | 100 | 397 | 6 | 12 | 32 | 412 | 6 |
Alpen Südwest | 0 | 71 | 319 | 4 | 89 | 7 | 409 | 3 |
Alpen Südost | 0 | 100 | 365 | 3 | 45 | 9 | 411 | 3 |
Alpensüdseite | 5 | 31 | 375 | 3 | 59 | 7 | 439 | 3 |
Schweiz | 2 | 14 | 385 | 1 | 26 | 4 | 413 | 1 |