Variablenarchiv LFI2

Bitte den aktuellen Datenkatalog verwenden.

STRUK

Vertikaler Aufbau (der Schichtung) des massgebenden Bestandes. Die Bestandesstruktur wird durch die Anteile der verschiedenen Schichten definiert.

Die Abgrenzung der drei Schichten, Oberschicht, Mittelschicht und Unterschicht bezieht sich auf die Oberhöhe H dom (= mittlere Höhe der 100 stärksten Bäume/ha). Der minimale Deckungsgrad pro Schicht beträgt 20%.

Codebedeutung:
Code Beschreibung Erläuterung
1 Einschichtig Kronen der bestandesbildenden Bäume in der Oberschicht, Kronenschluss horizontal, gleichförmige Bestände. Deckungsgrad MS und US je < 20%.
2 Mehrschichtig mehrschichtig regelmässig: Zwei- oder mehrschichtig regelmässig, (meist aufgelockerte) Oberschicht und davon zu unterscheidende Mittel- oder Unterschicht. Deckungsgrad MS oder US > 20%.
3 Stufig Bestandesbildende Bäume in mehreren, nicht voneinander zu unterscheidenden Schichten. Horizontalschluss höchstens gruppenweise. US- und MS-Bäume können in die OS aufwachsen. Plenterwald und plenterartige Bestände.
4 Rottenstruktur Gedrängt stehende Baumkollektive, Bäume innerhalb der Gruppen unterschiedlich hoch, einseitig und relativ tief beastet (z.B. Rotten an der Waldgrenze oder auf Wytweiden).

Wertebereich: 1 - 4

Weitere Informationen finden Sie im Kapitel 11.10 Bestandesstruktur in der Anleitung für die Feldaufnahmen der Erhebung 1993-1995 auf der Seite S. 151

Variablendokumentation LFI1: STRUKTUR: N123

Verfügbarkeit: erhältlich

Herkunft: Terrestrisch erhobenes Merkmal

letzte Aktualisierung: 21.1.2000/JZ

zurück