Variablenarchiv LFI2
Bitte den aktuellen Datenkatalog verwenden.
WEID
Beweidungsspuren sind erkennbar an:
- Anwesenheit von Weidevieh (Pferde, Rinder, Ziegen, Schafe, Schweine) im Wald
- Trittspuren (nur frische Trittspuren)
- Kot
- Weidezäunen: das PFZ muss innerhalb des Zaunes, d.h. in der beweideten Fläche liegen
- Verbiss- und Fegespuren (durch Weidevieh verursacht)
- Lägern, zum Beispiel unter grossen Bäumen, Weidevieh-Einständen
- abgerissenen Haaren an Bäumen: "Kratz- und Reibbäume"
| Code | Bedeutung | Beschreibung |
|---|---|---|
| Inventuren 100 und 110 | ||
| 1 | vorhanden | Beweidungsspuren sind vorhanden |
| 2 | nicht vorhanden | Beweidungsspuren sind nicht vorhanden |
| Inventuren 200, 210, 220, 230 | ||
| 1 | Keine Beweidung | |
| 2 | Rinder und Kuehe | |
| 3 | Pferde | |
| 4 | Ziegen | |
| 5 | Schafe | |
| 6 | Unbestimmt | Nicht bestimmbare oder übrige Weidetiere |
N.B.: um beide Inventuren vergleichen zu können lautet die SQL-Umkodierungsfunktion wie folgt: decode(wa.invnr,100,wa.weid, 210,decode(wa.weid,1,2,null,null,1))
Wertebereich:
Weitere Informationen finden Sie im Kapitel 10.10 Beweidung in der Anleitung für die Feldaufnahmen der Erhebung 1993-1995 auf der Seite S. 127
Variablendokumentation LFI1:
Verfügbarkeit:
Herkunft:
letzte Aktualisierung: