Variablenarchiv LFI2

Bitte den aktuellen Datenkatalog verwenden.

WFRM

Die Waldform ist definiert durch die Art und Weise der Entstehung der Bäume (generativ oder vegetativ).

Codebedeutung:
Code Beschreibung Erläuterung
1 Hochwald Hochwald: Wald aus Kernwüchsen = aus Samen (generativ) entstandene Bäume. Hierzu gehören der schlagweise Hochwald und der Plenterwald.
2 Niederwald Wald aus Stockausschlägen = aus vegetativer Vermehrung entstandene Bäume. Ehemaliger Niederwald und Niederwald in Betrieb.
3 Mittelwald Mischform aus Hoch- und Niederwald; Kernwüchse in der Regel als Oberschicht und Stockausschläge als Mittel- oder Unterschicht (= Hauschicht). Ehemaliger Mittelwald oder Mittelwald in Betrieb. Plantagen, in denen Stockausschläge (u.U. bis in die Oberschicht) aufwachsen, sind keine Mittelwälder.
4 Selve Kastanien- oder Nussbaumselven. Selven wurden früher oder werden heute noch auf Holz, Früchte und Gras genutzt. Frühere Bewirtschaftung muss noch gut erkennbar sein.
5 Plantage Pappel- oder Weidenplantagen. Keine zusätzliche, landwirtschaftliche Nutzung: keine Bodenbearbeitung (natürlicher Unterwuchs). Pappel- oder Weidenvorbau gehört zum Hochwald.

Wertebereich: 1 - 5

Weitere Informationen finden Sie im Kapitel 11.5 Waldform in der Anleitung für die Feldaufnahmen der Erhebung 1993-1995 auf der Seite S. 144

Variablendokumentation LFI1: WALDFORM: N100

Verfügbarkeit: erhältlich

Herkunft: Terrestrisch erhobenes Merkmal

letzte Aktualisierung: 27.1.2000/JZ

zurück