Scelta degli argomenti

?spiegazioni

cestino di raccolta cestino(0)

mostra la tabellamostra la cartinaScegliete un risultato presentato nell’elenco e cliccate sul corrispondente simbolo della tabella o della cartina.

aggiungi al cestinoSe volete visualizzare più di una tabella per volta, potete aggiungerle progressivamente alla lista cliccando sul simbolo raffigurante un cestino di raccolta. Potete ripetere questo procedimento fino a che avete scelto tutte le tabelle desiderate. Aprite in seguito il cestino di raccolta e scegliete la funzione "mostra tutte".

Selezionare i risultati

Attraverso il filtro potete ulteriormente restringere la lista dei risultati. Con il simbolo i potete visualizzare informazioni supplementari.
Cliccando un'altra volta sul filtro, quest'ultimo viene eliminato.

Al momento non si trova ancora nessuna tabella nel cestino

Filtrare i risultati

Inventario

(8)
i
2009/17
(8)
i
2004/06

Argomento

area

Classificazione

(16)
i
Zusammenfassung der Holzernteverfahren aufgrund der Aufarbeitung des Baumes bei der Holzernte. Beim Sortimentsverfahren erfolgt die Aufarbeitung (aufarbeiten = entasten und in Sortimente einteilen) im Bestand oder an der Rückegasse. Wenn der gefällte Baum als Vollbaum, also als ganzer Baum mit den Ästen, bis an die Waldstrasse gerückt wird und dort aufgearbeitet wird, handelt es sich um ein Vollbaumverfahren
Mostrare di più...

regione

(4)
i
Die Produktionsregionen sind Regionen mit ähnlichen forstlichen Wuchs- und Produktionsbedingungen, erstellt durch das damalige Bundesamt für Forstwesen für die forstliche Statistik lange vor dem ersten LFI (1983-85). Die Regionenzugehörigkeit wurde definiert über die damaligen Gemeindegrenzen nach unbekannten Kriterien. Das LFI arbeitet sei jeher mit diesen unveränderten Perimetern mit einer winzigen kleinen Ausnahme am Genfersee. In der heutigen Forststatistik (Bundesamt für Statistik, BFS) hat der Begriff Produktionsregionen in «Forstzonen» gewechselt. Diese Regionen werden vom BFS unterhalten und dabei fanden Änderungen statt. Dabei wurde vermehrt auf die Lage des Waldes innerhalb einer Gemeinde Rücksicht genommen. Für einige Gemeinden entlang des Jurabogens bedeutet dies beispielsweise, dass sie neu der Forstzone «Jura» angehören und nicht wie bisher (Produktionsregionen) dem Mittelland. Das LFI hat die alten Perimeter beibehalten, die sich heute mit diversen neuen Gemeindegrenzen nicht mehr decken.
(4)
i
Die Wirtschaftsregionen bilden eine Unterteilung der forstlichen Produktionsregionen nach wirtschaftlichen und geographischen Gesichtspunkten. Sie wurden erstellt durch das damalige Bundesamt für Forstwesen für die forstliche Statistik, lange vor dem ersten LFI (1983-85). Die Regionenzugehörigkeit wurde definiert über die damaligen Gemeindegrenzen nach unbekannten Kriterien. Das LFI arbeitet sei jeher mit diesen unveränderten Perimetern mit einer winzigen kleinen Ausnahme am Genfersee.
(4)
i
Die 6 Schutzwaldregionen sind eine Zusammenfassung der 14 Wirtschaftsregionen durch das Landesforstinventar LFI nach naturräumlichen und statistischen Aspekten.
(4)
i
Die Kantone sind politische Regionen mit auch eigenen Waldgesetzen. Die beiden Halbkantone Basel-Landschaft (BL) und Basel-Stadt (BS) werden im LFI aus statistischen Gründen zu einem Kanton zusammengefasst.

unità di analisi

(16)
i
Zugehörigkeit zum gemeinsam zugänglichen Wald ohne Gebüschwald in den Inventuren nach Methode LFI3 und Methode LFI4.
Mostrare di più...

reticolo

(16)
i
Zugehörigkeit zum geometrischen 1.4 x 1.4 km Netz des LFI (auch Basisnetz). Das 1.4 x 1.4 km Netz ist das Netz, das alle LFI-Inventuren gemeinsam haben. Das 1.4 x 1.4 km Netz entspricht somit dem gemeinsamen terrestrischen Netz der Inventuren LFI1, LFI2, LFI3, LFI4 und LFI5.
Risultato della ricerca: 16 iscrizioni 1 pagina
LFI4 2009/17
regione di produzione
superficie forestale
intervento nel periodo IFN3-IFN4·metodo di raccolta (assortimento/albero intero)
bosco accessibile esclusi gli arbusteti IFN3/IFN4
reticolo 1,4 x 1,4 km
totale colonna, %
1000 ha
LFI4 2009/17
regione economica
superficie forestale
intervento nel periodo IFN3-IFN4·metodo di raccolta (assortimento/albero intero)
bosco accessibile esclusi gli arbusteti IFN3/IFN4
reticolo 1,4 x 1,4 km
totale colonna, %
1000 ha
LFI4 2009/17
regione dei boschi di protezione
superficie forestale
intervento nel periodo IFN3-IFN4·metodo di raccolta (assortimento/albero intero)
bosco accessibile esclusi gli arbusteti IFN3/IFN4
reticolo 1,4 x 1,4 km
totale colonna, %
1000 ha
LFI4 2009/17
Cantone
superficie forestale
intervento nel periodo IFN3-IFN4·metodo di raccolta (assortimento/albero intero)
bosco accessibile esclusi gli arbusteti IFN3/IFN4
reticolo 1,4 x 1,4 km
totale colonna, %
1000 ha
LFI3 2004/06
regione di produzione
superficie forestale
intervento nel periodo IFN2-IFN3·metodo di raccolta (assortimento/albero intero)
bosco accessibile esclusi gli arbusteti IFN3/IFN4
reticolo 1,4 x 1,4 km
totale colonna, %
1000 ha
LFI3 2004/06
regione economica
superficie forestale
intervento nel periodo IFN2-IFN3·metodo di raccolta (assortimento/albero intero)
bosco accessibile esclusi gli arbusteti IFN3/IFN4
reticolo 1,4 x 1,4 km
totale colonna, %
1000 ha
LFI3 2004/06
regione dei boschi di protezione
superficie forestale
intervento nel periodo IFN2-IFN3·metodo di raccolta (assortimento/albero intero)
bosco accessibile esclusi gli arbusteti IFN3/IFN4
reticolo 1,4 x 1,4 km
totale colonna, %
1000 ha
LFI3 2004/06
Cantone
superficie forestale
intervento nel periodo IFN2-IFN3·metodo di raccolta (assortimento/albero intero)
bosco accessibile esclusi gli arbusteti IFN3/IFN4
reticolo 1,4 x 1,4 km
totale colonna, %
1000 ha
Risultato della ricerca: 16 iscrizioni 1 pagina

Citazione

Abegg, M.; Brändli, U.-B.; Cioldi, F.; Fischer, C.; Herold, A.; Meile, R.; Rösler, E.; Speich, S.; Traub, B., 2020: Inventario forestale nazionale svizzero IFN. Tabelle e cartine dei risultati dei rilievi IFN 1983–2017 (IFN1, IFN2, IFN3, IFN4) in internet. [published online 06.11.2014] Available from World Wide Web <http://www.lfi.ch/resultate/>. Birmensdorf, Istituto federale di ricerca WSL
https://doi.org/10.21258/1382823