Scelta degli argomenti

?spiegazioni

cestino di raccolta cestino(0)

mostra la tabellamostra la cartinaScegliete un risultato presentato nell’elenco e cliccate sul corrispondente simbolo della tabella o della cartina.

aggiungi al cestinoSe volete visualizzare più di una tabella per volta, potete aggiungerle progressivamente alla lista cliccando sul simbolo raffigurante un cestino di raccolta. Potete ripetere questo procedimento fino a che avete scelto tutte le tabelle desiderate. Aprite in seguito il cestino di raccolta e scegliete la funzione "mostra tutte".

Selezionare i risultati

Attraverso il filtro potete ulteriormente restringere la lista dei risultati. Con il simbolo i potete visualizzare informazioni supplementari.
Cliccando un'altra volta sul filtro, quest'ultimo viene eliminato.

Filtrare i risultati

Inventario

(6)
i
2009/17
(4)
i
2004/06

Argomento

area

Classificazione

(10)
i
Verfahren, die bei der Holzernte, d.h. für das Fällen, Aufarbeiten und Rücken der Bäume verwendet werden, in zwölf Klassen. Wurde seit der letzten Inventur Holz geerntet, beruht die Angabe auf den tatsächlich eingesetzten Verfahren, erfolgte dagegen keine Ernte, beruht sie auf den Verfahren, die gemäss Einschätzung des/der Revierförsters/-in bei einem Eingriff zum Zeitpunkt der aktuellen Inventur eingesetzt worden wären. Abkürzungen: Hh: Holzhauerei, Rü: Rücken, Vl: Vorliefern, Fä: Fällen, Aa: Aufarbeiten, Ha: Hacken, SO: Sortiment, VB: Vollbaum. Grundlage: Forstdienstbefragung (MID 352: Art der Baumernte und MID: 3001 Rückemittel)
Mostrare di più...

regione

(10)
i
Die Wirtschaftsregionen bilden eine Unterteilung der forstlichen Produktionsregionen nach wirtschaftlichen und geographischen Gesichtspunkten. Sie wurden erstellt durch das damalige Bundesamt für Forstwesen für die forstliche Statistik, lange vor dem ersten LFI (1983-85). Die Regionenzugehörigkeit wurde definiert über die damaligen Gemeindegrenzen nach unbekannten Kriterien. Das LFI arbeitet sei jeher mit diesen unveränderten Perimetern mit einer winzigen kleinen Ausnahme am Genfersee.
Mostrare di più...

unità di analisi

(4)
i
Wald, der zu weniger als zwei Dritteln mit Sträuchern bedeckt ist und zu Fuss aufgesucht werden kann.
(4)
i
Wald, der in den fünf Inventuren LFI1 (1983-1985), LFI2 (1993-1995), LFI3 (2004-2006), LFI4 (2009-2017) und LFI5 (2018-2026) zu weniger als zwei Dritteln mit Sträuchern bedeckt war und zu Fuss aufgesucht werden konnte.
(2)
i
Wald, der sowohl im LFI4 (2009-2017) als auch im LFI5 (2018-2026) zu weniger als zwei Dritteln mit Sträuchern bedeckt war und zu Fuss aufgesucht werden konnte.

reticolo

(10)
i
Stichprobennetz des LFI mit einer Maschenweite von 1,4 km. Beim 1,4-km-Netz handelt es sich um das gemeinsame Netz aller bisherigen terrestrischen Inventuren, weshalb es auch als Basisnetz bezeichnet wird.
Risultato della ricerca: 10 iscrizioni 1 pagina
LFI4 2009/17
regione economica
superficie forestale
metodi di raccolta del legname
bosco accessibile esclusi gli arbusteti
reticolo 1,4 x 1,4 km
totale colonna, %
1000 ha
LFI4 2009/17
regione economica
superficie forestale
metodi di raccolta del legname
bosco accessibile esclusi gli arbusteti IFN1-IFN5
reticolo 1,4 x 1,4 km
totale colonna, %
1000 ha
LFI4 2009/17
regione economica
superficie forestale
metodi di raccolta del legname
bosco accessibile esclusi gli arbusteti IFN4/IFN5
reticolo 1,4 x 1,4 km
totale colonna, %
1000 ha
LFI3 2004/06
regione economica
superficie forestale
metodi di raccolta del legname
bosco accessibile esclusi gli arbusteti
reticolo 1,4 x 1,4 km
totale colonna, %
1000 ha
LFI3 2004/06
regione economica
superficie forestale
metodi di raccolta del legname
bosco accessibile esclusi gli arbusteti IFN1-IFN5
reticolo 1,4 x 1,4 km
totale colonna, %
1000 ha
Risultato della ricerca: 10 iscrizioni 1 pagina

Citazione

Abegg, M.; Ahles, P.; Allgaier Leuch, B.; Cioldi, F.; Didion, M.; Düggelin, C.; Fischer, C.; Herold, A.; Meile, R.; Rohner, B.; Rösler, E.; Speich, S.; Temperli, C.; Traub, B., 2023: Swiss national forest inventory NFI. Result tables and maps of the NFI surveys 1983–2022 (NFI1, NFI2, NFI3, NFI4, LFI5.1–5) on the internet. [Published online 30.05.2023] Available from World Wide Web <http://www.lfi.ch/resultate/> . Birmensdorf, Swiss Federal Research Institute WSL