Selection from the list of topics

?help

your basket basket(0)

display result tabledisplay mapSelect a result from the list by clicking on one of the table or map symbols.

add to basketIf you would like to display more than one table or map at once, add it to the basket by clicking on the basket symbol. Repeat this until all tables you are interested in are selected. Afterwards open the basket and choose show all.

Filter Results

You can further limit your Results with filters. Hoovering over the info symbol i will display additional information.
Remove the filter by clicking on the filter again.

Filter Results

Inventory

(8)
i
2004/06
show more...

Topic

area

Classification

(8)
i
In den LFI1 bis LFI4 wurden die Gehölzarten Abies sp. (nicht einheimische Tannen), Aesculus hippocastanum (Rosskastanie), Cedrus sp. (Zedern), Chamaecyparis sp. (Scheinzypresse), Cryptomeria sp. (Sicheltanne), Liriodendron tulipifera (Tulpenbaum), Metasequoia glyptostroboides (Urwelt-Mammutbaum), Picea sp. (nicht einheimische Fichten), Pinus nigra (Schwarzföhre), Pinus sp. (übrige nicht einheimische Föhren), Pinus strobus (Strobe), Populus sp. (übrige, nicht einheimische Pappeln), Pseudotsuga menziesii (Douglasie), Quercus rubra (Roteiche), Robinia pseudoacacia (Robinie), Sequoiadendron giganteum (Mammutbaum), Thuja sp. (Thuja), Tsuga sp. (Hemlock), übrige und nicht einheimische Laubbäume als florenfremde Gehölzarten (Exoten) erfasst. Von diesen Baumarten wird insbesondere die Robinie als Problembaumart im Wald betrachtet, sie steht auf der "Schwarzen Liste" der SchweizerischenKommission für die Erhaltung von Wildpflanzen (SKEW). Bäume, die auf dieser Liste stehen gelten als Arten, welche "in den Bereichen der Biodiversität, Gesundheit und/oder Ökonomie Schäden verursachen". Die Variable gibt die LFI Probeflächen wieder, auf denen (invasive) Neophyten bezüglich Vorrat dominieren (d.h. ihr Vorrat >= 50% des Vorrates auf der Probefläche ausmachen, analog der Definition des BDM). Als invasiver Neophyt (oder Problembaumart) wird hier nur die Robinie betrachtet. Es ist möglich, dass der Götterbaum in Zukunft auch als Problemart für Waldbestände eingestuft wird.
show more...

region

(8)
i
Die 6 Schutzwaldregionen sind eine Zusammenfassung der 14 Wirtschaftsregionen durch das Landesforstinventar LFI nach naturräumlichen und statistischen Aspekten.
show more...

unit of evaluation

(4)
i
Wald, der zu weniger als zwei Dritteln mit Sträuchern bedeckt ist und zu Fuss aufgesucht werden kann.
(2)
i
Zugehörigkeit zum gemeinsam zugänglichen Wald ohne Gebüschwald in den Inventuren nach Methoden LFI1 bis LFI4.
(2)
i
Wald, der sowohl im LFI3 (2004-2006) als auch im LFI4 (2009-2017) zu weniger als zwei Dritteln mit Sträuchern bedeckt war und zu Fuss aufgesucht werden konnte.

grid

(2)
i
Zugehörigkeit zum geometrischen Netz, welches als Basis für die Feldaufnahmen im LFI3 diente. Dieses Netz setzt sich zusammen aus dem 1.4 x 1.4 km Netz und einem zusätzlichen um 1 km verschobenen 4 km Netz.
(6)
i
Stichprobennetz des LFI mit einer Maschenweite von 1,4 km. Beim 1,4-km-Netz handelt es sich um das gemeinsame Netz aller bisherigen terrestrischen Inventuren, weshalb es auch als Basisnetz bezeichnet wird.
search result: 8 entries on 1 page
LFI3 2004/06
protection forest region
forest area
dominance by exotic species (neophytes, without Larix k.)
accessible forest without shrub forest
terrestrial grid NFI3
column total, %
1000 ha
LFI3 2004/06
protection forest region
forest area
dominance by exotic species (neophytes, without Larix k.)
accessible forest without shrub forest
1.4 x 1.4 km grid
column total, %
1000 ha
LFI3 2004/06
protection forest region
forest area
dominance by exotic species (neophytes, without Larix k.)
accessible forest without shrub forest NFI1/NFI2/NFI3/NFI4
1.4 x 1.4 km grid
column total, %
1000 ha
LFI3 2004/06
protection forest region
forest area
dominance by exotic species (neophytes, without Larix k.)
accessible forest without shrub forest NFI3/NFI4
1.4 x 1.4 km grid
column total, %
1000 ha
search result: 8 entries on 1 page

Citation

Abegg, M.; Brändli, U.-B.; Cioldi, F.; Fischer, C.; Herold, A.; Meile, R.; Rösler, E.; Speich, S.; Traub, B., 2020: Swiss national forest inventory NFI. Result tables and maps of the NFI surveys 1983–2017 (NFI1, NFI2, NFI3, NFI4) on the internet. [Published online 10.6.2020] Available from World Wide Web <http://www.lfi.ch/resultate/>. Birmensdorf, Swiss Federal Research Institute WSL
https://doi.org/10.21258/1382824