Auswahl aus Themenliste

?Hilfe

ihr Sammelkorb Sammelkorb(0)

als Tabelle anzeigenals Karte anzeigenWählen Sie ein Resultat aus der Liste durch Klicken auf das jeweilige Tabellen- oder Kartensymbol.

in den Sammelkorb legenWenn Sie mehr als eine Tabelle auf's Mal anzeigen wollen, dann fügen Sie diese durch Klicken auf das Korbsymbol in den Sammelkorb. Wiederholen Sie den Vorgang bis Sie alle Tabellen ausgewählt haben. Öffnen Sie anschliessend den Sammelkorb und wählen Sie alle anzeigen.

Ergebnisse Filtern

Mit den Filtern lässt sich die Liste mit den Ergebnissen weiter einschränken. Mit dem Infosymbol i können Sie sich zusätzliche Informationen anzeigen lassen.
Mit einem erneuten Klick auf den Filter lässt sich dieser wieder entfernen.

Ergebnisse filtern

Inventur

(3)
i
2009/17
(4)
i
2004/06

Thema

(7)
i
Anzahl Baum- und Straucharten, die im 2-Aren-Probekreis mit mindestens einem lebenden Individuum ab 40 cm Höhe vertreten sind.
mehr anzeigen...

Klassierung

(7)
i
Waldfläche, für die bei der Försterumfrage im LFI4 die Vorrangfunktion Naturschutz angegeben wurde. Die Variable erhält nur auf dem Wald gemäss LFI4 (und folglich auch auf dem Netz der LFI4 Inventur) eine gültige Ausprägung.
mehr anzeigen...

Region

(7)
i
Die 6 Schutzwaldregionen sind eine Zusammenfassung der 14 Wirtschaftsregionen durch das Landesforstinventar LFI nach naturräumlichen und statistischen Aspekten.
mehr anzeigen...

Auswertungseinheit

(3)
i
Wald, der zu weniger als zwei Dritteln mit Sträuchern bedeckt ist und zu Fuss aufgesucht werden kann.
(2)
i
Zugehörigkeit zum gemeinsam zugänglichen Wald ohne Gebüschwald in den Inventuren nach Methoden LFI1 bis LFI4.
(2)
i
Wald, der sowohl im LFI3 (2004-2006) als auch im LFI4 (2009-2017) zu weniger als zwei Dritteln mit Sträuchern bedeckt war und zu Fuss aufgesucht werden konnte.

Netz

(1)
i
Zugehörigkeit zum geometrischen Netz, welches als Basis für die Feldaufnahmen im LFI3 diente. Dieses Netz setzt sich zusammen aus dem 1.4 x 1.4 km Netz und einem zusätzlichen um 1 km verschobenen 4 km Netz.
(6)
i
Stichprobennetz des LFI mit einer Maschenweite von 1,4 km. Beim 1,4-km-Netz handelt es sich um das gemeinsame Netz aller bisherigen terrestrischen Inventuren, weshalb es auch als Basisnetz bezeichnet wird.
Suchergebnis: 7 Einträge auf 1 Seite
LFI4 2009/17
Schutzwaldregion
Anzahl Gehölzarten (ab 40 cm Höhe)
Vorrangfunktion im LFI4: Naturschutz ·Vegetationshöhenstufe (3 Klassen)
zugänglicher Wald ohne Gebüschwald
1,4 x 1,4 km Netz
Stk.
LFI4 2009/17
Schutzwaldregion
Anzahl Gehölzarten (ab 40 cm Höhe)
Vorrangfunktion im LFI4: Naturschutz ·Vegetationshöhenstufe (3 Klassen)
zugänglicher Wald ohne Gebüschwald LFI1/LFI2/LFI3/LFI4
1,4 x 1,4 km Netz
Stk.
LFI4 2009/17
Schutzwaldregion
Anzahl Gehölzarten (ab 40 cm Höhe)
Vorrangfunktion im LFI4: Naturschutz ·Vegetationshöhenstufe (3 Klassen)
zugänglicher Wald ohne Gebüschwald LFI3/LFI4
1,4 x 1,4 km Netz
Stk.
LFI3 2004/06
Schutzwaldregion
Anzahl Gehölzarten (ab 40 cm Höhe)
Vorrangfunktion im LFI4: Naturschutz ·Vegetationshöhenstufe (3 Klassen)
zugänglicher Wald ohne Gebüschwald
terrestrisches Netz LFI3
Stk.
LFI3 2004/06
Schutzwaldregion
Anzahl Gehölzarten (ab 40 cm Höhe)
Vorrangfunktion im LFI4: Naturschutz ·Vegetationshöhenstufe (3 Klassen)
zugänglicher Wald ohne Gebüschwald
1,4 x 1,4 km Netz
Stk.
LFI3 2004/06
Schutzwaldregion
Anzahl Gehölzarten (ab 40 cm Höhe)
Vorrangfunktion im LFI4: Naturschutz ·Vegetationshöhenstufe (3 Klassen)
zugänglicher Wald ohne Gebüschwald LFI1/LFI2/LFI3/LFI4
1,4 x 1,4 km Netz
Stk.
LFI3 2004/06
Schutzwaldregion
Anzahl Gehölzarten (ab 40 cm Höhe)
Vorrangfunktion im LFI4: Naturschutz ·Vegetationshöhenstufe (3 Klassen)
zugänglicher Wald ohne Gebüschwald LFI3/LFI4
1,4 x 1,4 km Netz
Stk.
Suchergebnis: 7 Einträge auf 1 Seite

Zitierung

Abegg, M.; Brändli, U.-B.; Cioldi, F.; Fischer, C.; Herold, A.; Meile, R.; Rösler, E.; Speich, S.; Traub, B., 2020: Schweizerisches Landesforstinventar LFI. Ergebnistabellen und Karten der LFI-Erhebungen 1983–2017 (LFI1, LFI2, LFI3, LFI4) im Internet. [Published online 10.6.2020] Available from World Wide Web <http://www.lfi.ch/resultate/>. Birmensdorf, Eidg. Forschungsanstalt WSL
https://doi.org/10.21258/1382821