-
i
definitions
-
<
parameters
- stand density (SDI)
#29
Der Bestandesdichte-Index (Stand Density Index SDI) ist ein generelles Mass für die Dichte einer Bestockung und basiert auf der Stammzahl/ha und dem mittleren Durchmesser der Probebäume auf der Probefläche. - primary forest function NFI4: nature protection
#1931
Waldfläche, für die bei der Försterumfrage im LFI4 die Vorrangfunktion Naturschutz angegeben wurde. Die Variable erhält nur auf dem Wald gemäss LFI4 (und folglich auch auf dem Netz der LFI4 Inventur) eine gültige Ausprägung. - altitudinal vegetation zone (3 classes)
#1293
Zusammenfassung der Vegetationshöhenstufen in 3 Klassen.
Die Definition der Vegetationshöhenstufen im LFI (Brändli und Keller 1985) basiert im wesentlichen auf den Arbeiten von Ellenberg und Klötzli (1972) sowie von Kuoch und Amiet (1954, 1970). Berücksichtigt wurden auch die Arbeiten von Landolt (1983) sowie von Hess, Landolt und Hirzel (1967). Die Vegetationshöhenstufen werden über die Verbreitung der natürlichen Waldgesellschaften nach Wuchsregionen definiert. Da im LFI die Waldgesellschaften nur auf einem Unternetz im Waldareal erhoben wurden, diente der Bonitätsschlüssel von Keller (1978, 1979) als "Brücke". Eingangsgrössen für das LFI-Modell der Vegetationshöhenstufen sind die Höhenlage, die Exposition, die Azidität des Muttergesteins und die Wuchsregion. Die Abgrenzung des Waldareals nach oben (natürliche Waldgrenze) erfolgte aufgrund der Arbeit von Brockmann-Jerosch (1919). Die Vegetationshöhenstufen werden in Abhängigkeit von Keller-Region, Acidität des Muttergesteins, Exposition und Höhenlage hergeleitet. - economic region
#366
Die Wirtschaftsregionen bilden eine Unterteilung der forstlichen Produktionsregionen nach wirtschaftlichen und geographischen Gesichtspunkten. Sie wurden erstellt durch das damalige Bundesamt für Forstwesen für die forstliche Statistik, lange vor dem ersten LFI (1983-85). Die Regionenzugehörigkeit wurde definiert über die damaligen Gemeindegrenzen nach unbekannten Kriterien. Das LFI arbeitet sei jeher mit diesen unveränderten Perimetern mit einer winzigen kleinen Ausnahme am Genfersee. - accessible forest without shrub forest NFI1/NFI2/NFI3/NFI4
#1576
Zugehörigkeit zum gemeinsam zugänglichen Wald ohne Gebüschwald in den Inventuren nach Methoden LFI1 bis LFI4. - 1.4 x 1.4 km grid
#410
Zugehörigkeit zum geometrischen 1.4 x 1.4 km Netz des LFI (auch Basisnetz). Das 1.4 x 1.4 km Netz ist das Netz, das alle LFI-Inventuren gemeinsam haben. Das 1.4 x 1.4 km Netz entspricht somit dem gemeinsamen terrestrischen Netz der Inventuren LFI1, LFI2, LFI3, LFI4 und LFI5.
<SaveDate>23.04.2020 05:17:53</SaveDate>
<ArchiveNr>279568</ArchiveNr>
<NAFIDASParameterset xml:lang="de-CH" Version="2019.1.4">
<Auswertungsart Code="1">Zustand</Auswertungsart>
<Inventuren>
<Inventur Code="450" Index="0">NFI4</Inventur>
</Inventuren>
<Zielgroessen>
<Zielgroesse Code="29" Index="0">stand density (SDI)</Zielgroesse>
</Zielgroessen>
<Netze>
<Netz Code="410" Index="0">1.4 x 1.4 km grid</Netz>
</Netze>
<Auswertungseinheit Code="1576">accessible forest without shrub forest NFI1/NFI2/NFI3/NFI4</Auswertungseinheit>
<Befundeinheiten>
<Befundeinheit Code="1931" Index="0" IsCateg="1">primary forest function NFI4: nature protection</Befundeinheit>
<Befundeinheit Code="1293" Index="1" IsCateg="1">altitudinal vegetation zone (3 classes)</Befundeinheit>
</Befundeinheiten>
<DsStratifizierung Code="3">Vegetationshöhe plus Wald-/Nichtwald Stratifizierung (2-phasig)</DsStratifizierung>
<Aussageeinheit Code="366">economic region</Aussageeinheit>
<AussageeinheitAnzeigen Code="1">anzeigen</AussageeinheitAnzeigen>
<DiffProInv/>
<Zeitbezug/>
<Flaechenbezug Code="2">absolut</Flaechenbezug>
<AnzProbeAnzeigen Code="2">ausblenden</AnzProbeAnzeigen>
<Fehlerangabe Code="2">in %</Fehlerangabe>
<Zahlenformat Dezimalstellen="1" Einheit="1"/>
<Bezugstyp/>
<Sprache Code="1">Deutsch</Sprache>
<Restriktionen/>
<Transponiert Code="2">Ja</Transponiert>
</NAFIDASParameterset>
| primary forest function NFI4: nature protection |
---|
| yes | no | total |
---|
economic region | altitudinal vegetation zone (3 classes) | index | ± % | index | ± % | index | ± % |
---|
Western Jura | subalpine | 537.9 | 17 | 501.1 | 6 | 506.0 | 5 |
| montane | 608.5 | 7 | 620.6 | 2 | 619.7 | 2 |
| colline/submontane | 665.6 | 11 | 542.7 | 4 | 555.3 | 4 |
| total | 609.8 | 6 | 589.9 | 2 | 591.6 | 2 |
Eastern Jura | subalpine | 0.0 | . | 0.0 | . | 0.0 | . |
| montane | 711.4 | 17 | 623.1 | 7 | 634.5 | 6 |
| colline/submontane | 512.4 | 7 | 478.5 | 5 | 484.4 | 4 |
| total | 550.4 | 7 | 514.7 | 4 | 520.5 | 3 |
Western Plateau | subalpine | 322.0 | . | 570.0 | 14 | 549.1 | 14 |
| montane | 395.8 | 15 | 554.9 | 6 | 548.1 | 6 |
| colline/submontane | 611.0 | 11 | 554.8 | 6 | 563.5 | 5 |
| total | 545.2 | 10 | 555.7 | 4 | 554.7 | 3 |
Central Plateau | subalpine | 0.0 | . | 0.0 | . | 0.0 | . |
| montane | 591.0 | 11 | 591.6 | 5 | 591.6 | 5 |
| colline/submontane | 381.5 | 14 | 490.0 | 4 | 481.4 | 4 |
| total | 401.4 | 12 | 526.3 | 3 | 519.1 | 3 |
Eastern Plateau | subalpine | 0.0 | . | 0.0 | . | 0.0 | . |
| montane | 574.5 | 11 | 580.6 | 7 | 580.0 | 6 |
| colline/submontane | 489.1 | 8 | 508.4 | 3 | 506.2 | 3 |
| total | 507.6 | 6 | 525.5 | 2 | 523.5 | 2 |
Western Pre-Alps | subalpine | 453.6 | 19 | 652.8 | 10 | 632.7 | 9 |
| montane | 857.5 | 23 | 674.7 | 5 | 677.2 | 5 |
| colline/submontane | 0.0 | . | 622.2 | 19 | 622.2 | 19 |
| total | 531.5 | 18 | 664.5 | 4 | 658.9 | 4 |
Central Pre-Alps | subalpine | 592.6 | 18 | 585.4 | 6 | 586.4 | 6 |
| montane | 647.8 | 12 | 653.5 | 3 | 653.4 | 3 |
| colline/submontane | 679.6 | 15 | 649.5 | 9 | 653.4 | 8 |
| total | 624.5 | 10 | 638.5 | 2 | 637.6 | 2 |
Eastern Pre-Alps | subalpine | 563.7 | 11 | 567.3 | 11 | 566.0 | 8 |
| montane | 688.6 | 10 | 698.1 | 4 | 697.0 | 3 |
| colline/submontane | 785.0 | 22 | 703.2 | 6 | 707.4 | 6 |
| total | 640.1 | 7 | 680.6 | 3 | 674.7 | 3 |
Northwestern Alps | subalpine | 379.8 | 19 | 633.7 | 7 | 607.5 | 6 |
| montane | 682.5 | 17 | 598.7 | 6 | 600.3 | 6 |
| colline/submontane | 1033.0 | 4 | 782.6 | 10 | 811.5 | 9 |
| total | 503.9 | 16 | 627.8 | 4 | 619.6 | 4 |
Central Alps | subalpine | 610.2 | 13 | 650.6 | 13 | 636.9 | 10 |
| montane | 613.6 | 23 | 782.6 | 6 | 759.8 | 6 |
| colline/submontane | 1277.0 | 0 | 727.5 | 14 | 772.9 | 14 |
| total | 640.6 | 11 | 737.3 | 5 | 717.8 | 5 |
Northeastern Alps | subalpine | 772.0 | 35 | 550.5 | 11 | 576.1 | 11 |
| montane | 293.0 | 0 | 667.3 | 6 | 663.7 | 6 |
| colline/submontane | 0.0 | . | 646.6 | 12 | 646.6 | 12 |
| total | 703.6 | 35 | 632.2 | 5 | 635.3 | 5 |
Southwestern Alps | subalpine | 617.2 | 26 | 631.6 | 3 | 631.3 | 3 |
| montane | 655.0 | 13 | 540.2 | 4 | 545.0 | 4 |
| colline/submontane | 292.8 | 24 | 393.4 | 9 | 378.6 | 9 |
| total | 504.9 | 14 | 576.3 | 2 | 573.3 | 2 |
Southeastern Alps | subalpine | 584.8 | 7 | 612.0 | 4 | 608.4 | 3 |
| montane | 492.0 | 16 | 606.6 | 3 | 601.7 | 3 |
| colline/submontane | 432.4 | 23 | 511.7 | 9 | 498.2 | 9 |
| total | 555.0 | 6 | 604.4 | 2 | 599.4 | 2 |
Southern Alps | subalpine | 627.1 | 11 | 587.0 | 5 | 590.3 | 4 |
| montane | 456.2 | 13 | 593.7 | 3 | 592.3 | 3 |
| colline/submontane | 434.0 | 14 | 578.7 | 4 | 572.6 | 4 |
| total | 534.9 | 9 | 587.5 | 2 | 585.6 | 2 |
Switzerland | subalpine | 566.7 | 5 | 605.1 | 2 | 600.6 | 2 |
| montane | 613.8 | 4 | 621.8 | 1 | 621.4 | 1 |
| colline/submontane | 519.3 | 4 | 532.1 | 1 | 530.8 | 1 |
| total | 563.3 | 3 | 593.3 | 1 | 590.8 | 1 |