Aktueller Datenkatalog

Flächen- und Bestandesdaten

Variablenname Variablenbeschrieb Einheit
AGEDOMKL5 dominantes Alter Code
AHAUFEN Ast- und Holzhaufen Code
AMHAUANZKL4 Ameisenhaufen Code
ANZBAOBERKLA Anzahl Baumarten in der Oberschicht Code
AUFBAU Waldrandaufbau Code
AUFFORUMF Jahr der Aufforstung (10-Jahres-Klassen) Code
AUFFORUMF5 Jahr der Aufforstung (5 Klassen) Code
AUFFORUMF6 Jahr der Aufforstung (6 Klassen) Code
BASFPHKLA20 Basalfläche (stehend-lebend; 4 Klassen) Code
BEERDG Beerensträucher-Deckungsgrad Code
BESTALTKLA20 Bestandesalter (20-Jahres-Klassen) Code
BESTALTKLA40 Bestandesalter (40-Jahres-Klassen) Code
BESTEVOLUMF Art der Bestandesentstehung Code
BESTGROE Bestandesgrösse Code
BESTINRA Innenrand Code
BESTSTABKAT Bestandesstabilität Code
BEWIGR Grösse der Bewirtschaftungseinheit Code
BEWIRTINT1 Bewirtschaftungsintensität Code
BFANTNDHKLA Basalflächenanteil der Nadelbäume (stehend-lebend; 4 Klassen) Code
BIOLFI2NV20KL Biotopwert (3 Klassen) Code
BODVEGDG Bodenvegetations-Deckungsgrad Code
BRAND Spuren von Waldbrand Code
BSTSGRAD Schädigungsgrad des Bestandes Code
BWARTENKLA4 Gehölzartenvielfalt im Bestand (3 Klassen) Code
BWNATURNNV20 Naturnähe des Nadelholzanteils Code
BWSTRUKTKLA Strukturvielfalt des Bestandes Code
DDOMKLA5 dominanter Brusthöhendurchmesser (stehend-lebend; 5 Klassen) Code
DDOMKLA50 Starkholzbestand Code
DDOMKLA8 dominanter Brusthöhendurchmesser (stehend-lebend; 8 Klassen) Code
DICHTE Waldranddichte Code
DUERSTA Dürrständer Code
EIGENKAT Eigentum (2 Klassen) Code
EIGENTUM Eigentum (7 Klassen) Code
EINGSEITVI waldbaulicher Eingriff seit der Vorinventur Code
ERHAANDERE Erholungsart andere Freizeitaktivitäten Code
ERHABIKEN Erholungsart Biken Code
ERHAJOGG Erholungsart Joggen Code
ERHALAGERN Erholungsart Lagern Code
ERHARADFA Erholungsart Radfahren Code
ERHAREITEN Erholungsart Reiten Code
ERHASCHNEEWA Erholungsart Schneeschuhwandern Code
ERHASKIBORD Erholungsart Skifahren und Snowboarden Code
ERHASKILANG Erholungsart Skilanglauf Code
ERHASPAZ Erholungsart Spazieren Code
ERHAWANDER Erholungsart Wandern Code
ERHNUTINTUMF Intensität der Erholungsnutzung Code
ERHOLUNGKLA Erholungsinfrastruktur Code
ERHSAIS Saisonalität der Erholungsnutzung Code
ERNTART Art der Holzhauerei Code
ERNTAUSF Ausführung der Holzernte Code
EROSION4 Spuren von Erosion Code
ERSABS Erschliessungsabsicht Code
ERSKONZ Erschliessungskonzept Code
EST Entwicklungsstufe Code
FLSCHADFL Schadenfläche Code
FLSCHDGKLA10 Schadenausmass (10 Klassen) Code
FORSTPLAN forstliche Planungswerke Code
GEOMORPH geomorphologische Objekte Code
GEWAESS Gewässer Code
HEVERFAHR12 Holzernteverfahren Code
HOHAUEIN Einschränkungen für die Holzhauerei Code
LETZNUKLA Zeitpunkt des letzten Eingriffs (5- bzw. 10-Jahres-Klassen) Code
LETZNUKLA10 Zeitpunkt des letzten Eingriffs (10-Jahres-Klassen) Code
LETZNUKLA50 Zeitpunkt des letzten Eingriffs (50-Jahres-Klassen) Code
LUECKEN Lückentyp Code
MANTELBRKLA Waldmantelbreite Code
MISCHG Mischungsgrad (terrestrisch) Code
NEODOM Dominanz von gebietsfremden Gehölzarten (Neophyten; 3 Klassen; ab LFI3) Code
NEODOMKLA2 Dominanz von gebietsfremden Gehölzarten (Neophyten; 2 Klassen; ab LFI3) Code
NEODOMPBBAAL Dominanz von eingeführten Gehölzarten (3 Klassen; ab LFI1) Code
NEXEING Zeitpunkt des nächsten Eingriffs Code
NEXEINGART Art des nächsten Eingriffs Code
NPHG24KLA100 Stammzahl/ha (BHD ≥24 cm; stehend-lebend; klassiert) Code
NPHG36KLA100 Stammzahl/ha (BHD ≥36 cm; stehend-lebend; klassiert) Code
NPHKLA100 Stammzahl/ha (BHD ≥12 cm; stehend-lebend; klassiert) Code
NUART Art des letzten Eingriffs Code
OEKOLFI2KLA Ökotonwert Code
QUELL Trinkwassereinzugsgebiet Code
RELIEF Relief Code
RUEDISKLA4 Rückedistanz Code
RUTSCH1 Spuren von Rutschungen Code
SCHLUSSG Schlussgrad Code
SCHNEE Spuren von Schneebewegungen Code
SDIKLA Bestandesdichteindex (4 Klassen) Code
SPFRZ Fahrzeugspuren Code
SPSCHAD Vorkommen von Fahrzeugspuren (Bodenstörungen) Code
SPUMG Lage der Fahrzeugspuren (2-Aren-Kreis) Code
STEIN Spuren von Steinschlag Code
STOECKE Stöcke und liegendes Totholz Code
STRABRKL Strauchgürtelbreite Code
STRADG Strauchschicht-Deckungsgrad Code
STRUK Bestandesstruktur Code
THOLZGES Lebensraumqualität hinsichtlich Totholz Code
TRANSDISKLA4 Vortransportdistanz Code
TROSTEI Trockenmauer und Steinhaufen Code
TYP2 Wald ohne Gebüschwald, Gebüschwald Code
TYP3 Waldtyp (3 Klassen) Code
TYP30512 Waldtyp (12 Klassen) Code
TYP30517 Waldtyp (17 Klassen) Code
UEBERBEL anthropogene Überbelastungen und Störungen Code
VERJART Verjüngungsart Code
VERJDG Verjüngungsdeckungsgrad (6 Klassen) Code
VERJDGF Verjüngungsdeckungsgrad (7 Klassen) Code
VERJGESDG Deckungsgrad der gesicherten Verjüngung Code
VERLAUF Waldrandverlauf Code
VERYBEST verjüngungsrelevanter Bestand Code
VORHERBA vorherrschende Baumart Code
VORHERNL vorherrschende Baumartengruppe Code
WAFKTCO2 Waldfunktion Kohlenstoffsenke Code
WAFKTERHOL Waldfunktion Erholung Code
WAFKTHOLZ Waldfunktion Holzproduktion Code
WAFKTLANDS Waldfunktion Landschaftsschutz Code
WAFKTLANDW Waldfunktion landwirtschaftliche Nutzung Code
WAFKTMILIT Waldfunktion Militär Code
WAFKTNATUR Waldfunktion Naturschutz Code
WAFKTSCHUTZ Waldfunktion Schutz gegen Naturgefahren Code
WAFKTSPEZ spezielle Waldfunktion (2 Klassen) Code
WAFKTWASSER Waldfunktion Trinkwasserschutz Code
WAFKTWILD Waldfunktion Wildschutz Code
WAFKTWINDS Waldfunktion Windschutz Code
WEID Spuren von Beweidung Code
WEIDHIS Jahr der letzten Beweidung Code
WEIDINT Beweidungsintensität Code
WEP Stand der Waldentwicklungspläne (WEP) Code
WEPJAHRKLA6 Jahr des Waldentwicklungsplans (6 Klassen) Code
WRANZARTKLA5 Anzahl Gehölzarten am Waldrand Code
WRARTENKLA5 Gehölzartenvielfalt am Waldrand (3 Klassen) Code
WRES2023TYP Reservatstyp (2023) Code
WRGREN Waldrandbegrenzung Code
WRSTRKLFI4KL Strukturvielfalt des Waldrands (ohne Krautsaum) Code
WRUMG Waldrandumgebung Code
WRZUST Waldrandzustand Code
WUTEAKT Vorkommen von aktuellen Wurzeltellern Code
WUTEEH Vorkommen von ehemaligen Wurzeltellern Code
ZERTART Zertifizierung Code
ZERTLABEL Zertifizierungslabel Code
ZWANUANTKL3 Zwangsnutzungsanteil Code
ZWANUURS Ursache der Zwangsnutzung (Flächenmerkmal) Code

zurück